Hier geht es zum Programm


In der folgenden Programmübersicht können Sie Ihre Wunsch-Veranstaltungen auswählen und über den
jeweils darunter stehenden Link die entsprechenden Karten reservieren.

Bitte beachten Sie, dass es bei einigen wenigen Veranstaltungen aus organisatorischen Gründen
noch zu Terminverschiebungen kommen kann,
diese Veranstaltungen haben einen entsprechenden Hinweis.

Nicht verpassen: Fest der Masken in "Rut-Wieß" 11.02.2023

Alle Veranstaltungen – nach Formaten sortiert

 

27. Oktober bis 01. Dezember 2022: 
Ausstellung: Zeichnungen von Dieter Beumling

Ülepooz, Di. und Do. 10.00 bis 16.00 Uhr,

Schirmherre: Ralf Lochmüller / Lupus alpha

Anders als die Fotografie bietet die Illustration Raum für persönliche Interpretationen. Der Grafiker und Illustrator Dieter Beumling, Jahrgang 1961, nutzt diesen Freiraum für einen liebe- und humorvollen Blick auf seine gezeichneten Akteure. Selbst Roter Funk, sind die Stadtsoldaten und ihre Eigenart für ihn immer wieder Anlass, den Zeichenstift zu zücken. Dabei wird er nicht nur zum grafischen Chronisten des Funken-Regiments, sondern auch der kölschen Eigenart. Die Ausstellung zeigt Aquarelle, Skizzen und Entwürfe. Die Einführung hält Dr. Michael Euler-Schmidt.

Eintritt frei  

07. / 08. Dezember 2022: Vortrag und Ausstellung: Feldpostkarten

Vernissage: 07.12.2022, Ülepooz, ab 18.00 Uhr
Ausstellung: ab 08.12.2022 Di. u. Do. 10 – 16 Uhr


Diese Ausstellung erzählt die Geschichte des Vereinspräsidenten Theodor Schaufuß und der mehr als 50 Roten Funken, die im Ersten Weltkrieg von Köln aus an die Front ziehen mussten. In Feldpostkarten berichteten sie ihrem Präsidenten aus den Schützengräben und aus Lazaretten von ihrem Leid, von Verwundungen und Tod, von Erinnerungen an bessere Zeiten und von ihren Hoffnungen. Im Gegenzug verschickte dieser aus Köln Liebesgabenpakete mit Zigarren, Schokolade, Likör und vielem mehr – allein 1915 waren es 325 Pakete. Insgesamt 1.347 Feldpostkarten und zwei Rechnungshefte, in denen der Präsident akribisch den Versand der Pakete notierte, sind ein einzigartiges Dokument über den Alltag an der Front und einen brutalen Krieg. Aber sie erzählen auch die Geschichte von Zusammenhalt und Verantwortung füreinander. Zusätzlich zum Vortrag von Dr. Marcus Leifeld erfolgt eine musikalische Darbietung.

Eintritt frei  

13. Januar bis 03. Februar 2023: Jubiläumsausstellung „200 Jahre Kölsche Funke rut–wieß vun 1823“

Kreissparkasse Köln, Kassenhalle am Neumarkt, nur zu den Öffnungszeiten der KSK

„Tradition bedeutet nicht die Aufbewahrung der Asche, sondern das Weiterreichen des Feuers.“ Insofern will diese historische Ausstellung nicht nur zurückblicken, sondern auch die Relevanz von Brauchtum für die Gegenwart verdeutlichen. Die umfangreiche Ausstellung gibt mit ausgesuchten Exponaten einen guten Überblick über die 200-jährige Geschichte der Roten Funken. Dabei wird nicht nur die Vereinsgeschichte beleuchtet: Immer schwingen au ch die Zeitgeschichte und der Zeitgeist mit. Besonderheit sind zwei lebende Exponate. Jeden Tag werden zwei Rote Funken in ihren Wachhäuschen sitzen und bei Bedarf Auskünfte geben oder kleine Führungen anbieten.

Eintritt frei  

02. März bis 02. April 2023 Fotografien: Stefan Worring und Vera Drewke
Vernissage: 02. März 2023 – Ülepooz, 18.00 Uhr

die Ausstellungsdauer ist vom 02. März bis zum 02. April 2023. Di. und Do. 17.00 bis 20.00 Uhr, So. 11.00 bis 14.00 Uhr und in unterschiedlichen Räumen im Stadtgebiet

Stefan Worring lebt und arbeitet seit 1981 in Köln. Er ist Redakteur der Lokalredaktion des Kölner Stadt- Anzeigers. Die Fotoausstellung der Werke Stefan Worrings bringt das dokumentarische und künstlerische Ergebnis einer jahrzehntelangen tief menschlichen Betrachtung seines beruflichen und auch privaten Umfeldes zur Darstellung. Den Besuchern wird ein Einblick in die DNA des kölschen Lebens mit besonderem Schwerpunkt auf den Kölner Karneval vermittelt. In allen Fotografien Stefan Worrings zeigt sich eine Welt dahinter. Er lässt Objekte sprechen und bestärkt die Würde der Zeitzeugen. Die Ausstellung wird an unterschiedlichen Räumen im gesamten Stadtgebiet und in miniaturisiert auch in der Ülepooz zu sehen sein. Vera Drewke, freie Fotografin mit Fokus auf People- und Eventfotografie. Im Rheinland hat sie sich seit 2016 besonders im Karneval einen Namen gemacht und sammelt mit ihrer Kamera unter anderem besondere „Funkenmomente“. Ihr Auge für den situativen Moment hält die Stimmung des Augenblicks für die Ewigkeit fest. Während ihrer langjährigen Tätigkeit als Businessfotografin entstand die Idee eines spannenden Fotoprojekts – Rote Funken bei der Arbeit. In ihrer Ausstellung porträtiert Vera Drewke die Funken in ihrer Uniform im Arbeitsalltag und schafft so eine Symbiose aus bunten Karnevalisten und seriöser Businesswelt, welche den Betrachter gerne etwas länger vor den außergewöhnlichen Motiven verweilen lässt. Der Rote Funk vun nevvenaan – zum Beispiel als Bäcker, Friseur, Anwalt oder Arzt.

Eintritt frei  

16. Mai bis 09. Juni 2023: 
Vernissage: Funken und moderne Kunst

Ülepooz, 19.30 Uhr

Mitgliedern des Kunsthauses KAT 18 haben sich gestaltend mit dem Thema 200 Jahre Karneval und Rote Funken beschäftigt. Das Kunsthaus befindet sich in direkter Nachbarschaft zur Ülepooz. Es fordert künstlerische und kulturelle Prozesse mit dem Ziel, die Lebensbedingungen der Künstler dieser Atelier Gemeinschaft zu verbessern. Zurzeit arbeiten 24 Künstler mit Beeinträchtigung in den diversen Ateliers des Kunsthauses. In der Folgezeit können die beeindruckenden Kunstwerke jeweils dienstags und donnerstags in der Ülepooz besichtigt werden. In der zweiten Juniwoche werden sie dann zur Versteigerung nach Sotheby's in das Palais Oppenheim am Marienburger Rheinufer gebracht. Dort findet am 16. Juni die Versteigerung der Kunstwerke statt.

Eintritt frei  

16. Juni 2023, Auktion KUNSTHAUS KAT18

Im Hause Sotheby’s Köln, Palais Oppenheim, Gustav-Heinemann-Ufer 136–138, 19.30 Uhr

Schirmherr: Achim Haas

Versteigerung der Kunstwerke des Kunsthauses Kat 18, die anlässlich des 200jährigen Jubiläums des Kölner Karnevals und der Kölschen Funken rut – wiess vun 1823 e.V. entstanden sind. Die Auktion wird begleitet von der Oberbürgermeisterin der Stadt Köln Henriette Reker.

Eintritt frei, Anmeldung per mail erforderlich: epost@rote-funken.de   

⇧zurück
 

11. Februar 2023: Fest der Masken in „Rut-Wieß“

Gürzenich, 20.00 Uhr

Diese Nacht wird ein Traum: Im Rahmen des 200-jährigen Jubiläums greifen die Roten Funken eine Tradition aus dem 19. Jahrhundert wieder auf: ein buntes Maskenfest im Kölner Gürzenich. Ambiente, Programm und nicht zuletzt die Gäste in ihren historischen Kostümen machen die Veranstaltung zu einem gesellschaftlichen Ereignis, das in seiner Art einzigartig in Köln ist.


Was bietet das Maskenfest?

An dem Abend wird der komplette Gürzenich in allen Räumen mit aufsehenerregenden Attraktionen bespielt. Das Fest findet also nicht nur im großen Saal statt. Neben einem hochwertigen Musikprogramm gibt es zahlreiche Showeinlagen.

Was ist eine Flanierkarte?

Besitzer einer Flanierkarte wechseln im Laufe des Abends immer wieder ihren Platz im Gürzenich, so partizipieren sie optimal an dem hochkarätigen Show- und Gastronomie-Angebot. Flanierkarten sind keine Stehkarten. Es sind ausreichend Sitzplätze vorhanden.

Wie ist für das leibliche Wohl gesorgt?

Im Gürzenich gibt es zahlreiche Service-Stationen mit einem ausgesuchten Speisenangebot – von deftig bis fein. Für jeden Geschmack das Passende.

Kartenpreis: 75 €
Zusätzlich buchbar:
Platz pro Person am Stehtisch inklusive Essen: 65 €

Bitte beachten: Bei dieser Veranstaltung kann es aus organisatorischen Gründen zu Abweichungen kommen.

Karten bestellen  

18. Februar 2023: KaSaBa – 
Karnevals-Samstag-Ball

Maritim, 20.00 Uhr

Fiere bes zom Avwinke! Dafür mieten die Roten Funken alle Säle und das glasüberdachte Foyer des Maritim-Hotels und veranstalten damit eine der größten Partys der Karnevalssession. Dabeisein ist alles.

Kartenpreis: 35 €

Karten bestellen

⇧zurück
 

27. Oktober 2022: Ülepooz-Gespräche: Kirche und Karneval

Ülepooz, 19.30 Uhr

Schirmherrin: Frauke Veltins

Kirche und Karneval sind historisch und kulturell miteinander verbunden. Was trennt und was verbindet die beiden in der heutigen Zeit? Ein Thema mit Substanz für einen anregenden Diskurs, aber auch für Konflikte. Ein Format, bei dem Beiträge der Gäste ausdrücklich erwünscht sind. Moderiert wird die Veranstaltung von Joachim Frank, Chefkorrespondent und Mitglied der Chefredaktion des „Kölner Stadt-Anzeiger“. Vorgesehen als Diskussionsteilnehmer sind: Maria Mesrian, Wolfgang Oelsner, Dr. Dominik Meiering. Musikalische Begleitung: Kirchenmusik: Duett Oboe – Bratsche: Christoph Heinemann – Martin Schaller Kirchenmusikensemble St. Joseph in Rodenkirchen

Eintritt frei nur mit vorheriger Kartenbestellung bei der Geschäftsstelle der Kölschen Funken rut wieß vun 1823 e.V. – Publikumsplätze: max. 75.    

Bitte beachten: Bei dieser Veranstaltung kann es aus organisatorischen Gründen zu Abweichungen kommen.
 

07. Dezember 2022: Lesung und Autorengespräch: Frank Schätzing und Denis Scheck

Ülepooz, 19.30 Uhr

Schirmherr: Norbert Hentschel

Kultur trifft Kritik: In der Ülepooz treffen zwei Meister ihres Fachs aufeinander. Denis Scheck, Literaturkritiker der ARD, skizziert im Gespräch den Menschen, Schriftsteller, Kölner Frank Schätzing. Dabei gibt der Bestsellerautor aus der Südstadt Einblicke in seine Arbeitswelt. Natürlich spielen Bücher an dem Abend eine zentrale Rolle, auch Schätzings jüngstes Buch „Was, wenn wir einfach die Welt retten?“. Zum Ausklang des Literaturtreffs besteht die Möglichkeit, Bücher signieren zu lassen und das persönliche Autorengespräch beim kühlenden Kölsch fortzusetzen.

AUSVERKAUFT
Einlass nur nach vorheriger Anmeldung  

02. März 2023: Ülepooz-Gespräche: Quo Vadis Rote Funken, Kölner Karneval und Rote Funken im gesellschaftlichen Wandel

Ülepooz, 19.30 Uhr

Schirmherr: Dr. Hans Joachim Möhle

Passt eine reine Männergesellschaft noch in ein Umfeld, das Gleichberechtigung und Antidiskriminierung von Frauen explizit als Wert gesetzt hat? Welche Rolle spielt das Brauchtum, wenn der Karneval zum Ballermann-Ersatz wird? Sind die Organisationsformen in Vereinen, einem Festkomitee und einem Dachverband noch zeitgemäß? Dürfen Karnevalisten als „Negerköpp“ lustig sein? Die Gesellschaft und ihre Werte verändern sich permanent. Was bedeutet das für den Karneval? Vier sachkundige Experten diskutieren diese Fragen – und geben kontroverse Antworten? Moderation: Sarah Brasack, Stellvertretende Chefredakteurin KStA.

Eintritt frei nur mit vorheriger Kartenbestellung bei der Geschäftsstelle der Kölschen Funken rut wieß vun 1823 e.V. – Publikumsplätze: max. 75.

Bitte beachten: Bei dieser Veranstaltung kann es aus organisatorischen Gründen zu Abweichungen kommen.  

09. März 2023: Ülepooz-Gespräche: Brauchtum, Massenbesäufnis, Kommerz – fragile Fundamente des Karnevals

Ülepooz, 19.30 Uhr

Schirmherr: Rolf Hoffmann

Wie verändern rein kommerzielle Angebote den „klassischen“ Karneval? Wer entdeckt Karneval als Geschäftsfeld – und mit welchen Folgen? Wie kommerziell sind eigentlich die Brauchtumspfleger? Kann Karneval auch außerhalb der Session stattfinden? Müssen rote Linien gezogen werden – oder müssen sich Ansprüche und Selbstverständnis der Brauchtumspfleger den veränderten Rahmenbedingungen anpassen? Viel Stoff für Kontroversen. Es wird spannend.

Eintritt frei nur mit vorheriger Kartenbestellung bei der Geschäftsstelle der Kölschen Funken rut wieß vun 1823 e.V. – Publikumsplätze: max. 75.

Bitte beachten: Bei dieser Veranstaltung kann es aus organisatorischen Gründen zu Abweichungen kommen.  

29. März 2023: Ülepooz-Gespräche: Von der Ülepooz zum Wolkenkratzer – Bauen und Stadtentwicklung

Ülepooz, 19.30 Uhr

Schirmherren: Alexander Pirlet & Ulrich Schlüter

632 Jahre Kölner Dombaustelle, ein Vorbild für die Gegenwart? Der Abend beleuchtet kritisch städtebauliche Maßnahmen und hinterfragt diese. Als Hausherren eines der ältesten Baudenkmäler der Stadt Köln freuen wir uns, diesem Thema ein Forum zu bieten. Moderation: Christian Hümmeler, KStA.

Eintritt frei nur mit vorheriger Kartenbestellung bei der Geschäftsstelle der Kölschen Funken rut wieß vun 1823 e.V. – Publikumsplätze: max. 75.

 

25. April 2023: Ülepooz-Gespräche: Kann der Narr ohne Freiheit leben?

Ülepooz, 19.30 Uhr

Schirmherr: Folex Coating GmbH

In der langen Geschichte des Karnevals gab es immer wieder Zeitabschnitte, die geprägt waren von Krieg, Unterdrückung, Krankheiten, Epidemien. Keine gute Zeit für den Frohsinn. Umstände, die zu der Frage führen: Wie viel Freiheit braucht der Jeck, um Jeck sein zu können? Wann wird Karneval unmöglich? Durch die Pandemie und den plötzlichen Krieg in Europa suchen die Karnevallisten Antworten auf diese Fragen. Unter der Leitung des Moderators Joachim Frank, Chefkorrespondent und Mitglied der Chefredaktion des KSTA, diskutieren an diesem Abend:

Professor Dr. Werner Mezger

Professor Mezger ist Direktor des Instituts für Volkskunde der Deutschen an der Universität in Freiburg im Breisgau; er veröffentliche zahlreiche Arbeiten zur Volkskunde mit dem Schwerpunkt Fastnacht und Karneval. Dazu verfasste er zahlreiche Abhandlungen wie die Hofnarren im Mittelalter, Narretei und Tradition oder Narrenidee und Fastnachtsbrauch. Bereits mehrmals lud der Kölner Karneval aufgrund seiner wissenschaftlichen Kompetenz und unterhaltsamen Vortragsweise Professor Mezger zu Vorträgen ein. Unvergesslich sind seine interessanter, sehr unterhaltsamen Ausführungen anlässlich eines Treffens des Stammtisches der Förderer der Roten Funken.

Manuel Andrack

Manuel Antrag ist Redakteur, Moderator und Autor. Dem Fernsehpublikum wurde er durch seine 13 Jahre andauernde Zusammenarbeit mit Harald Schmidt als dessen Redaktionsleiter bekannt. Nach dieser Zeit veröffentlichte er mehrere Bücher, etwa zum Thema Wandern, aber auch über den 1. FC Köln. Mit seinem neuesten Buch: „Mein Jahr als Narr. Dem Geheimnis vom Karneval, Fasching, Fastnacht auf der Spur“ ist er für diese Veranstaltung der ideale Gesprächspartner.

Heinz-Günther Hunold

Präsident und Kommandant der Kölsche Funke rut-wieß vun 1823.

Ebasa Palada

Präsentiert zusammen mit Miriam Boes als Präsident das Format „Deine Sitzung“. Ebenfalls äußern wird sich aus dem Auditorium Dr. Björn Braun, Jungfrau des Dreigestirns der Jahre 2021 und 2022.

Eintritt frei. Eine Anmeldung über epost@rote-funken.de ist erforderlich. .    

11. Mai 2023: Ülepooz-Gespräche: Judentum und Karneval

Ülepooz, 19.30 Uhr
Schirmherr: Dr. Ludger Paas

Das Judentum hat die Stadt Köln und ihre Kultur über Jahrhunderte mitgeprägt. In der Gesprächsrunde geht es unter anderem um die Feierkultur des Judentums insbesondere in Köln, die Rolle und die Mitwirkung jüdischer Mitglieder im organisierten und bürgerlich geprägten Karneval sowie deren Traditionsgesellschaften. Gestaltet wird dieser Abend u.a. von Dr. Marcus Leifeld, Aaron Knappstein und Volker Scholz-Goldenberg.

Eintritt frei, Anmeldung per mail erforderlich: epost@rote-funken.de  

25. Mai 2023: Ülepooz-Gespräche: Karneval in der NS-Zeit

Ülepooz, 19.30 Uhr



Bei diesem Gespräch sollen folgende Fragestellungen erörtert werden. Wie wurde in der NS-Zeit Karneval gefeiert? Welche Rolle spielten die Offiziellen des Kölner Karnevals in dieser Zeit? Wo hat man sich arrangiert? Wo ist man aus dem Diktat der NS-Propaganda ausgeschert- oder hat es zu mindestens versucht? Und nicht zuletzt: Wir haben sich die Roten Funken in dieser Zeit aufgestellt? Diesen Themen stellen sich Dr. Philipp Hoffmann, Dr. Markus Leifeld, außerdem ist u.a. Professor Joachim Scholtyseck von der Universität Bonn angefragt.

Eintritt frei nur mit vorheriger Kartenbestellung bei der Geschäftsstelle der Kölschen Funken rut wieß vun 1823 e.V. – Publikumsplätze: max. 75.  

20. Juni 2023: Ülepooz-Gespräche: Funke meets FC

Ülepooz, 19.30 Uhr

Schirmherr: Marc Holthaus

Der 1. FC Köln und die Roten Funken sind fester Bestandteil des kölnischen Selbstverständnisses. Emotional nehmen Sie für sich in Anspruch „spürbar anders“ zu sein und werden damit zur wichtigen Identifikationsfiguren für die Kölner Stadtgesellschaft. Aber es geht auch um sportliches: Europapokal oder Fahrstuhlmannschaft? Es wird auf jeden Fall ein kurzweiliger Abend und das nicht nur für Fußballfans.

Moderation: KSTA

Gesprächsgäste: u.a. Dr. Werner Wolf - Präsident des 1 . FC Köln

Eintritt frei nur mit vorheriger Kartenbestellung bei der Geschäftsstelle der Kölschen Funken rut wieß vun 1823 e.V. – Publikumsplätze: max. 75.    
Eintritt frei, Anmeldung per mail erforderlich: epost@rote-funken.de  

⇧zurück
 

11. November 2022: 11. em 11. Party

Maritim Hotel Köln, 11.11 Uhr

Sessionseröffnung in rut un wieß - mer sin widder do! Die Roten Funken eröffnen die Session traditionell mit einer großen Party im Foyer des Kölner Maritim Hotels. Uniformen und Kostüme, bunte Perücken und geschminkte Gesichter - der Startschuss in eine neue Session. Die Gäste erwartet der erste Einzug der Funkenwache, das erste Wibbeln und der erste Mariechentanz der Session, sowie viele Kölner TOP-Acts.

Kartenpreis: 29 €

Karten bestellen  

19. November 2022: Kölle putzmunter

Severinsviertel bis Altstadt-Nord, Treffpunkt 
Pfarrheim St. Severin, 11.00 bis 14.00 Uhr

Die Roten Funken sind dafür bekannt, dass sie ihre Heimatstadt lieben. Das hindert sie nicht daran, auch Kritik zu üben. Zum Beispiel an der Verschmutzung der Stadt, die ein Dauerproblem ist. Aber sie kritisieren nicht nur, sondern packen auch an, wenn der Kritik Taten folgen sollen: Gemeinsam mit den Jubiläumsgesellschaften „Die Grosse von 1823“ und den „Hellige Knäächte un Mägde“ beteiligen sie sich an der Aktion „Kölle putzmunter“. Am Anfang und am Ende der Jubiläumsaktivitäten werden sie vom Severinsviertel bis zur Altstadt-Nord zweimal die Stadt reinigen – mit Hilfe der AWB. Wer ebenfalls anpacken möchte, ist herzlich willkommen.

Teilnahme frei  

06. Januar 2023: Echt Kölsch Sitzung

Sartory, 19.00 Uhr

De Rude Funke, dä Dom un dä Rhing – dat es ech kölsch! Auf der Echt Kölsch Sitzung können Sie in der Mitte der Roten Funken echtes kölsches Jeföhl erleben. Es erwartet Sie ein funkentypisches Programm mit lauten und leisen Tönen. Pittermännchen im Saal! Kostüme sind ausdrücklich erwünscht!

Kartenpreis: 40 €

Karten bestellen  

10. Januar 2023: Regimentsexerzieren

Maritim

Mit insgesamt 16 Szenen wird an diesem Abend eine Zeitreise durch die Funken-Historie unternommen – beginnend vor 1794 bis ins Jubiläumsjahr 2023. Die Revue präsentiert die einzelnen Stationen als reine Bühneninszenierungen, als Videoeinspielungen oder als Mischform aus beidem, wobei Funkenpräsident Heinz-Günther Hunold als Moderator die Brücken zu den jeweiligen Themen und Auftritten schlägt. In der Revue kommen auch Zeitzeugen wie Ludwig Sebus oder Hans Süper zu Wort. Ein kurzweiliger Trip durch mehr als zwei Jahrhunderte Funken-Historie, charmant und kompetent unterstützt von den Hellige Knäächte un Mägde, die ebenfalls ihr 200-jähriges Jubiläum feiern. Die musikalische Begleitung übernimmt an diesem Abend das Orchester Helmut Blödgen unter der Leitung von Matthias Heßeler; ins große Finale stimmen dann die Höhner ein. Das alles präsentiert im Wohnzimmer der Roten Funken, dem großen Saal des Maritim-Hotels.

Kartenpreis: 40 €

Bitte beachten: Bei dieser Veranstaltung kann es aus organisatorischen Gründen zu Abweichungen kommen.

Karten bestellen  

11. Januar 2023: Mädchersitzung

Gürzenich, 16.00 Uhr

Für unsere Frauen eine eigene Party! An zwei Tagen in der Session bieten die Roten Funken eine echte kölsche Nonstop-Sitzung mit erstklassigem Programm – Zutritt nur für echte Karnevalistinnen – und solche, die es werden wollen.

Kartenpreise: Kategorie 1: 55 € // Kategorie 2: 47 €

Karten bestellen  

18. und 25. Januar 2023, 01. und 08. Februar 2023: Jeck em Veedel

Piranha – die Kneipe mit Biss
www.piranha-koeln.de
Bei Oma Kleinmann
www.beiomakleinmann.de
Schmelztiegel
www.schmelztiegel.de
Hellers Brauhaus
www.hellers.koeln

Im Kwartier Latäng, wo die Zülpicher Straße jedes Jahr an Weiberfastnacht wegen Überfüllung gesperrt wird, treffen sich die Jungen unserer Stadt, um Karneval zu feiern. In diesem Veedel veranstalten die Roten Funken gemeinsam mit den Kölsche Kamellcher in vier absoluten Kultlokalen eine Party nach dem Motto „Tradition meets Jung“. Junge Musiker sind dabei genauso Programm wie die Roten Funken.

Kartenpreis: 18,23 € (inklusive zwei Kölsch)

Karten bestellen  

14., 21., 28. Januar 2023 
sowie 04. und 11. Februar: Mini-Biwaks

An verschiedenen Orten

Das große Funkenbiwak auf dem Kölner Neumarkt ist in der Session einer der Höhepunkte des Straßenkarnevals. Da feiern die Roten Funken gemeinsam mit den Kölner Bürgern – bodenständig, volksnah und für die Besucher kostenfrei. Eine Gelegenheit für alle, die Roten Funken hautnah zu erleben. Im Jubiläumsjahr werden zudem mehrere Mini-Biwaks in den Vororten stattfinden – in Kooperation mit örtlichen Vereinen und den Hellige Knäächte un Mägde sowie Künstlern aus dem Veedel. Bei Kölsch und Ääzezupp wollen die Roten Funken „dene Lück em Veedel jet Freud maache un selvs Freud han.“ Die genauen Termine und Veranstaltungsorte werden noch bekannt gegeben.

Eintritt frei  

14., 21., 28. Januar sowie 04. Februar 2023: Kötten

An verschiedenen Orten

Mer losse keine im Rän stonn … In jeder Session ziehen die Roten Funken durch Kölns Straßen und Kneipen, um Geld für soziale Zwecke zu sammeln. Wenn Ihnen ein Roter Funk mit der Kötterbüchs vor die Füße läuft, denken Sie daran: Rascheln klingt schöner als Klimpern.
 

14. Januar 2023: Galasitzung

Maritim, 19.00 Uhr

Es muss nicht immer ein Karnevalskostüm sein, um Spaß auf einer Karnevalssitzung zu haben. Die Gala-Sitzung der Roten Funken besucht man im feinen Zwirn. Abendkleid und Smoking gehören zur stimmungsvollen Feier wie der Aufzug der Funken-Wache.

Kartenpreise: Eintritt: 65 € // Imbiss: 35 €

AUSVERKAUFT  

20. Januar 2023: Echt Kölsch Sitzung

Sartory, 19.00 Uhr

De Rude Funke, dä Dom un dä Rhing – dat es ech kölsch! Auf der Echt Kölsch Sitzung können Sie in der Mitte der Roten Funken echtes kölsches Jeföhl erleben. Es erwartet Sie ein funkentypisches Programm mit lauten und leisen Tönen. Pittermännchen im Saal! Kostüme sind ausdrücklich erwünscht!

Kartenpreis: 40 €


AUSVERKAUFT  

21. Januar 2023: 1823 Party

Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben, 20.00 Uhr

Schirmherr: Werner Tietz

Karneval geht auch ohne Schunkeln. Jedes Jahr bieten die Roten Funken bei der 1823 Party ein exklusives Line-up mit internationalen Top-DJs und nationalen Livebands.

Kartenpreis: 35 €

Karten bestellen  

22. Januar 2023: Hääre-Sitzung

Gürzenich, 13.00 Uhr

Erst Weihrauch, dann Kölsch: Die Herrensitzung der Roten Funken startet direkt im Anschluss an den „Kirchgang“! Nach einer typisch kölschen Verköstigung erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Top-Programm.

Kartenpreise: Kategorie 1: 83 € // Kategorie 2: 73 €

Bitte beachten: Bei dieser Veranstaltung kann es aus organisatorischen Gründen zu Abweichungen kommen.

AUSVERKAUFT  

24. und 31. Januar 2023: Divertissementchen

Oper, Abendveranstaltung

Die Bühnenspielgemeinschaft Cäcilia Wolkenburg („Zillchen“) des Kölner Männer-Gesangs-Vereins beschert mit ihrem „Divertissementchen“ der Kölner Stadtgesellschaft jedes Jahr ein Highlight. Kölsche Episoden aus der Stadtgeschichte werden mit großem Herz und höchster Professionalität in Szene gesetzt. Untermalt von Opernmusik, aktuellen Schlagern oder lokaler Karnevalsmusik. Zum Geburtstag der Roten Funken und des Kölner Karnevals wird das neue Bühnenstück dieses Jubiläum thematisieren, wobei die Roten Funken eine zentrale Rolle spielen. Mehr wird noch nicht verraten. Weil die Aufführungen immer ausverkauft sind, haben die Roten Funken für Freunde und Interessierte zwei Abende reserviert.

Kartenpreise: Kategorie 1: 75 € // Kategorie 2: 65 € // Kategorie 3: 55 € // Kategorie 4: 45 € // Kategorie 5: 35 € // Kategorie 6: 25 €

Karten bestellen  

27. Januar 2023: Stippefott-Party

Flora, Einlass 18.23 Uhr / Beginn 19.23 Uhr

Das Erfolgsrezept dieser funkentypischen Veranstaltung? Eine ausgewählt schöne Location, ein liebevoll gestaltetes Ambiente, ein Programm, das nur wenige, ausgesuchte Bands zulässt, und eine Musik, die auch den Talk mit anderen Gästen erlaubt. Das Ergebnis: eine Party, auf der man sich wohlfühlt und unter Freunden gepflegt feiern kann. Jedes Jahr gibt es ein neues Motto, das als Inspiration für die Kostümierung dienen soll. In diesem Jahr: „Es war einmal ...“ Das Kölsch kommt konstant eisgekühlt vom Fass, Süffele und Müffele gibt es nach Funkenart.

Kartenpreis: 35 €

Bitte beachten: Bei dieser Veranstaltung kann es aus organisatorischen Gründen zu Abweichungen kommen.

Karten bestellen  

28. Januar 2023: Kostüm-Sitzung en Düx

Koelnmesse, 19.00 Uhr

Für diese Veranstaltung scheuen die Roten Funken weder Kosten noch Mühen – und wechseln sogar auf die „Schäl Sick“. Bei dieser traditionellen Sitzung sind besonders ausgefallene Kostüme gern gesehen, selbst beim Elferrat.

Kartenpreise: Kategorie 2: 47 €

Karten bestellen  

29. Januar 2023: Mädchersitzung

Maritim, 14.00 Uhr

Für unsere Frauen eine eigene Party! An zwei Tagen in der Session bieten die Roten Funken eine echte kölsche Nonstop-Sitzung mit erstklassigem Programm – Zutritt nur für echte Karnevalistinnen – und solche, die es werden wollen.

Kartenpreis: 55 €

Karten bestellen  

04. Februar 2023: Wibbel-Dance-Party

Wartesaal, 20.00 Uhr

Avwibbele un avdanze! Diese Veranstaltung gehört zu den Highlights des Kölner Karnevals. Eine Mischung aus Comedy, Kult und Karneval bietet allen jungen und im Herzen jung gebliebenen Jecken eine ausgelassene Party, die selbst den Dom zum Wibbeln bringt.

AUSVERKAUFT  

11. Februar 2023: Fest der Masken in „Rut-Wieß“

Gürzenich, 20.00 Uhr

Diese Nacht wird ein Traum: Im Rahmen des 200-jährigen Jubiläums greifen die Roten Funken eine Tradition aus dem 19. Jahrhundert wieder auf: ein buntes Maskenfest im Kölner Gürzenich. Ambiente, Programm und nicht zuletzt die Gäste in ihren historischen Kostümen machen die Veranstaltung zu einem gesellschaftlichen Ereignis, das in seiner Art einzigartig in Köln ist. Masken als Möglichkeit, die Ursprünge und die Kraft des Karnevals in all seinen Facetten zu erleben. Die Kostüme sollten sich an den Anfängen des 19. Jahrhunderts orientieren: Das kann venezianischer Style sein, aber auch ein weißes Rüschenhemd mit schwarzer Weste, Dreispitz und Maske. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die Teilnahme ist nur mit Maske möglich.

Kartenpreis: 75 €
Zusätzlich buchbar:
Platz pro Person am Stehtisch inklusive Essen: 65 €

Bitte beachten: Bei dieser Veranstaltung kann es aus organisatorischen Gründen zu Abweichungen kommen.

Karten bestellen  

13. Februar 2023: Kindersitzung

Maritim, 16.00 Uhr

Man kann nicht früh genug anfangen. Nor för uns Pänz ist diese Veranstaltung – mit speziellem Programm und dem Lerneffekt: Eine Kindersitzung im Saal ist unverzichtbarer Bestandteil des Karnevals.

AUSVERKAUFT  

15. Februar 2023: Kostüm Sitzung Nonstop

Maritim, 19.00 Uhr

Öm d’r Hals en decke Fleech un en Pappnas im Geseech! Wer sein neues Sessions-Kostüm erstmals ausführen möchte: Kurz vor der Eröffnung des Straßenkarnevals treffen sich die Gäste der Roten Funken im großen Saal des Maritim-Hotels zur Kostüm Sitzung Nonstop.

Kartenpreis: 55 €

Karten bestellen  

17. Februar 2023: Kölle putzmunter

Severinsviertel bis Altstadt-Nord, Treffpunkt Pfarrheim St. Severin, 13.00 bis 16.00 Uhr

Die Roten Funken sind dafür bekannt, dass sie ihre Heimatstadt lieben. Das hindert sie nic ht daran, auch Kritik zu üben. Zum Beispiel an der Verschmutzung der Stadt, die ein Dauerproblem ist. Aber sie kritisieren nicht nur, sondern packen auch an, wenn der Kritik Taten folgen sollen: Gemeinsam mit den Jubiläumsgesellschaften „Die Grosse von 1823“ und den „Hellige Knäächte un Mägde“ beteiligen sie sich an der Aktion „Kölle putzmunter“. Am Anfang und am Ende der Jubiläumsaktivitäten werden sie vom Severinsviertel bis zur Altstadt-Nord zweimal die Stadt reinigen – mit Hilfe der AWB. Wer ebenfalls anpacken möchte, ist herzlich willkommen.

Teilnahme frei  

18. Februar 2023: KaSaBa – 
Karnevals-Samstag-Ball

Maritim, 20.00 Uhr

Fiere bes zom Avwinke! Dafür mieten die Roten Funken alle Säle und das glasüberdachte Foyer des Maritim-Hotels und veranstalten damit eine der größten Partys der Karnevalssession. Dabeisein ist alles.

AUSVERKAUFT  

18. Februar 2023: Funkenbiwak

Neumarkt, ab 09.30 Uhr

Live und in Farbe: Die Roten Funken feiern mit allen, die jeck sind. Es ziehen die Traditionskorps auf, die Mariechen tanzen und die besten Bands sorgen für Karnevalsstimmung.

Kartenpreis:15 € (Flaschenbier ist im Preis inbegriffen. Ein Sessionsglas wird am Einlass überreicht.)

Karten bestellen  

20. Februar 2023: Rosenmontags-Tribüne

Gürzenich-Straße, 10:30 Uhr


Tribüne rut:
Premium-Sitzplatz auf überdachter Tribüne inkl. hochwertigem Buffet, Getränken und „After-Zoch-Party“: 255 €
Premium-Stehplatz: auf überdachter Tribüne inkl. hochwertigem Buffet, Getränken und „After-Zoch-Party“: 175 €

Tribüne wieß:
Sitzplatz auf nicht überdachter Tribüne inkl. hochwertigem Imbiss, Getränken und „After-Zoch-Party“: 133 €

In den Kategorien 1+2 können Stehplätze für Kinder von 6 bis 14 Jahren im abgesicherten Bereich vor der Tribüne dazu gebucht werden – inkl. Getränken und hochwertigem Buffet. Pro gebuchtem Elternplatz ist 1 Kind unter 6 Jahren frei. Kartenpreis: 35 €

AUSVERKAUFT  

20. Februar 2023: After Zoch-Party

Gürzenich, 16:00 Uhr

Kartenpreis: 11 €

After Zoch-Party-Buffet:
Erwachsene 25 € / Kinder (6-14 Jahre) 10 €

Karten bestellen  

⇧zurück
 

23. Oktober 2022: Festliches Eröffnungskonzert – 
So klingt Köln, die Ouvertüre zur 
Jubiläumssession: „200 Jahre Kölsche Funke 
rut–wieß vun 1823 und die Grosse von 1823”

Philharmonie – Matinee, 11.00 Uhr

Schirmherr: Dieter Kleinjohann

Karneval – das ist mehr als Kölsch und Kamelle. Es ist eine ganz besondere Art, die Welt anzuschauen. Schon vor Sessionsbeginn nehmen das Gürzenich- Orchester und die Rheinische Musikschule dieses Jubiläum zum Anlass, eine besondere Kulturpartnerschaft einzugehen. Die Roten Funken unterstützen gemeinsam mit der Grossen von 1823 und der Rheinischen Musikschule den musikalischen Nachwuchs unserer Stadt. So klingt Köln, populäre Klassik und rheinische Raritäten aus 200 Jahren Musikgeschichte, präsentiert in einem Kooperationskonzert des Gürzenich- Orchesters, Dirigent Markus Stenz, und dem Jugendsinfonieorchester der Rheinischen Musikschule, Dirigent Alvaro Palmen, die gemeinsam mit Tönen Klangbilder malen. Vorfreude pur auf den kontrollierten Kontrollverlust, den klassische Musik und Karneval seit jeher gemein haben.

„So klingt Köln“ mit freundlicher Genehmigung von Richard Hunsdorf. 

Kartenpreise: Kategorie 1: 90 € // Kategorie 2: 79 € // Kategorie 3: 64 € // Kategorie 4: 49 € // Kategorie 5: 31 € // Kategorie 6: 21 €

Karten bestellen  

26. Oktober 2022: Unplugged 1: 
Gerd Köster und Frank Hocker

Ülepooz, 19.30 Uhr

Schirmherr: Andreas Amelung / AHW Insolvenzverwaltung

Die Konzertfolge „Unplugged“ in der Reihe „So klingt Köln“ soll ein neues „Ülepooz-Jeföhl“ vermitteln, aber auch die Ülepooz als Treffpunkt der Kultur, der Brauchtums- und Traditionspflege den Bürgern Kölns näherbringen. Zu dieser Reihe zählen neben dem klassischen Krätzje, dem kölsche Klaaf, die ganz persönlichen Visitenkarten der Repräsentanten aus der kölschen Künstlerszene, die wir in loser Reihenfolge präsentieren. Gerd Köster, auch bekannt als der kölsche Tom Waits, wird gemeinsam mit Frank Hocker mit ihrem ungemein vielfältigen Programm und Repertoire, das viele Musikrichtungen abdeckt, für einen musikalisch kurzweiligen Abend sorgen. Seit fast 40 Jahren erweitert er sein Repertoire – nicht nur als Musiker, sondern auch als Schauspieler und gefeierter Hörbuchsprecher. Keiner bohrt sich mit seinen Songs so tief in die kölschen Befindlichkeiten und wagt sich so nah an die Abgründe des Alltags wie der Sänger Gerd Köster.

AUSVERKAUFT  

15. November 2022: Unplugged 2: Bernd Stelter

Ülepooz, 19.30 Uhr

Schirmherr: OSMAB holding AG

Bernd Stelter zitiert gerne seinen Mentor Rudi Carrell: „Wenn du den Leuten einen schönen Abend machen willst, bring sie zum Lachen, und wenn du ihnen einen tollen Abend machen willst, bring sie zum Lachen und zum Weinen!“ Um das zu erreichen, erzählt Stelter vor allem Geschichten. Nah am Leben, nah an ihm – und nah an seinem Publikum. Immer witzig, immer mit Hintersinn. Seine Grundhaltung verlässt er dabei nicht: Er ist ein Philanthrop, er mag die Menschen. Bernd Stelter tanzt nicht, aber er spielt Gitarre, er spielt Klavier, und er spielt Theater; er bereitet den Leuten einfach einen tollen Abend.

Kombi-Kartenpreis: 18,23 € für beide Veranstaltungen: Unplugged 2: Bernd Stelter + Vorstellung 
Jubiläumswein

AUSVERKAUFT  

02. Dezember 2022: Camerata Carnevalis – „So klingt Köln“

Kammermusiksaal des Humboldt-Gymnasiums, 19.30 Uhr

„Ehrliche Musik“ benennt die Camerata Colonia als wesentliches Kennzeichen ihres Repertoires. Was darunter zu verstehen ist, zeigen die Musiker an diesem Abend: Gassenhauer, Volkslieder, Karnevalslieder, Kompositionen des Kölners Jacques Offenbach sowie Schlager und Chansons – angereichert mit Verzäll und Selbsterlebtem, Literarischem und Mundart. So erhalten die Zuhörer einen Eindruck davon, welche Musik in den Häusern der Stadt während der letzten 200 Jahre beliebt war. Im Kammermusiksaal des Humboldt-Gymnasiums mit seiner exzellenten Akustik kommt all das zum Vortrag, dargeboten auf dem Instrumentarium scurilium: Drehorgel, Xylophon, Decke Trumm …

Kartenpreis: 18,23 €

Karten bestellen  

17. Dezember 2022: „Kölsche Klaaf beim Chressbaumverzäll“

Kammermusiksaal des Humboldt-Gymnasiums, 16.00 Uhr

Jetz weed et besinnlich: Beim „Kölsche Klaaf beim Chressbaumverzäll“ werden Weihnachtsgeschichten erzählt, musikalisch eingerahmt u. a. vom Jugendchor St. Stephan, von Ensembles der Rheinischen Musikschule sowie von Preisträgern „Jugend musiziert“. Eine perfekte Einstimmung auf das nahende Weihnachtsfest. Im Foyer präsentiert Dr. Marcus Leifeld weihnachtliche Feldpostkarten in Erinnerung an die Aktion: Rote Funken Weihnachtspost im Ersten Weltkrieg, gestiftet vom damaligen Präsidenten Theo Schaufuß „De Pläät“.

Kartenpreis: 18,23 €

Bitte beachten: Bei dieser Veranstaltung kann es aus organisatorischen Gründen zu Abweichungen kommen.

Karten bestellen  

21. April 2023: 200 Jahre Rote Funken in Wort und Ton, 1. Teil
28. April 2023: 200 Jahre Rote Funken in Wort und Ton, 2. Teil mit JP Weber und Günter Leitner

Ülepooz, jeweils 19.30 Uhr

In 200 Jahren passiert viel: bei den Roten Funken, in der Stadt, im Karneval. Günter Leitner, Kunsthistoriker, Stadtführer und Roter Funk, hat eine zweiteilige Zeitreise zusammengestellt, bei der er die Archivalien des Funkenarchivs zum Leben erweckt. Mit unterhaltsamen Anekdoten, Zitaten und Bildern erzählt er die Geschichte der Roten Funken nach. Bei so viel Wort darf die Musik nicht fehlen; dafür steht JP Weber mit seiner Flitsch, das instrumentale Erbstück von Hans Süper, mit dem JP all das intoniert, was die musikalische Seite der Funkengeschichte beinhaltet; all das garantiert Funkenstimmung in der Ülepooz.

Kartenpreis: jeweils 18,23 €

Karten bestellen  

01. Mai 2023: Snaredrums treffen Schellebaum im Vringsveedel

Ülepooz, 11.11 Uhr

Schirmherr: Andreas Diderich

An der Ülepooz sorgen gleich mehrere Bands bei einem Jazz-Frühschoppen für ein anspruchsvolles musikalisches Programm. Den Auftakt macht Markus Reinhard mit seinem Ensemble – alle ausgewiesene Könner im Genre Zigeuner-Jazz. (11.30 Uhr). MORLEY heißt das Trio der Sängerinnen Melissa Muther, Lydia Schiller und Rosa Kremp, die sich auf zeitlosen Akustik-Pop mit Jazz-Einflüssen spezialisiert haben. Um 15.30 Uhr hat Chris Hopkins, der amerikanische Großmeister, der mit Heroen wie Scott Hamilton, Butch Miles oder Till Brönner spielte, hochtalentierte Nachwuchsmusiker um sich geschart: die „Young Lions“. Gemeinsam widmen sie sich den Swing-Klassikern - von Frank Sinatra bis Count Basie.   Bereits um 10.00 Uhr legt der Allgemeine Schnauferl-Club Rheinland mit ca. 25 historischen Fahrzeugen am Sachsenring einen Stopp ein. Der Eintritt für den ganzen Tag kostet 20.00 Euro. Die Roten Funken sorgen in gewohnter Manier für jet zo süffele und zu müffele. So schön konnten Sie den Mai schon lange nicht mehr begrüßen…    

(Beginn 11.11 Uhr - ab 10.00 Oldtimer-Show; Ende 17,00 Uhr)  

  20 €
  Karten bestellen  

16. Mai 2023: Unplugged 3: Matthias Heßeler

Ülepooz, 19.30 Uhr

Schirmherr: Heiko Hörnecke / Brauhaus Quetsch

Matthias Heßeler ist seit Herbst 2021 der neue Leiter des Orchester Helmut Blödgen. Der gebürtige Bonner studierte in Hamburg bei Matthias Höfs Trompete und war 15 Jahre Leadtrompeter bei Querbeat, mit denen er auf gefühlt allen Bühnen Kölns gestanden hat. Aus privaten Gründen verließ er 2017 die Band und spielt seit 2018 jeden möglichen Ton im Orchester Helmut Blödgen.

Kartenpreis: 18,23 €

Karten bestellen    

01. September 2023: Benefizkonzert „160 Jahre Domchor“

Konzert des Domchors: Säulenhalle Gürzenich, 19.30 Uhr

In diesem Jahr feiert auch der Kölner Dom-Chor ein Jubiläum. Vor 160 Jahren, im Jahre 1863, war das Gründungsjahr mit dem 1. Auftritt am 1. November. Er setzt damit die jahrhundertelange Tradition des Chorgesangs am Kölner Dom fort. Der Mädchenchor am Kölner Dom wurde 1989 durch Domkapellmeister Professor Eberhard Metternich gegründet und wird seit 1996 vom Domkantor Oliver Sperling geleitet. Ausgehend von der musikalischen Gestaltung der Gottesdienste im Kölner Dom haben sich sowohl der Mädchen- als auch der Knabenchor zu den renommiertesten und profiliertesten Kathedralchören Europas entwickelt. Annähernd 200 junge Sänger und Sängerinnen im Alter zwischen 9-19 Jahren singen, lernen, Leben und Glauben miteinander. Das Ensemble von Gürzenich, St. Alban und die Architektur des Gürzenich bieten ein angemessenes Ambiente für dieses außergewöhnliche Benefizkonzert zu Gunsten der Dom Musik. Ein wahrhaft interessanter und würdiger Abschluss der Kulturveranstaltungen im Jahre 2023 im Rahmen des 200jährigen Jubiläums der Kölschen Funken rut – wiess vun 1823 e.V.

Kartenpreis: 18,23 €

Karten bestellen    

⇧zurück
 

11. November 2022: 11. em 11. Party

Maritim Hotel Köln, 11.11 Uhr

Sessionseröffnung in rut un wieß - mer sin widder do! Die Roten Funken eröffnen die Session traditionell mit einer großen Party im Foyer des Kölner Maritim Hotels. Uniformen und Kostüme, bunte Perücken und geschminkte Gesichter - der Startschuss in eine neue Session. Die Gäste erwartet der erste Einzug der Funkenwache, das erste Wibbeln und der erste Mariechentanz der Session, sowie viele Kölner TOP-Acts.

Kartenpreis: 29 €

AUSVERKAUFT  

18. und 25. Januar 2023, 01. und 08. Februar 2023: Jeck em Veedel

Piranha – die Kneipe mit Biss
www.piranha-koeln.de
Bei Oma Kleinmann
www.beiomakleinmann.de
Schmelztiegel
www.schmelztiegel.de
Hellers Brauhaus
www.hellers.koeln

Im Kwartier Latäng, wo die Zülpicher Straße jedes Jahr an Weiberfastnacht wegen Überfüllung gesperrt wird, treffen sich die Jungen unserer Stadt, um Karneval zu feiern. In diesem Veedel veranstalten die Roten Funken gemeinsam mit den Kölsche Kamellcher in vier absoluten Kultlokalen eine Party nach dem Motto „Tradition meets Jung“. Junge Musiker sind dabei genauso Programm wie die Roten Funken.

Kartenpreis: 18,23 € (inklusive zwei Kölsch)

Karten bestellen  

21. Januar 2023: 1823 Party

Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben, 20.00 Uhr

Schirmherr: Werner Tietz

Karneval geht auch ohne Schunkeln. Jedes Jahr bieten die Roten Funken bei der 1823 Party ein exklusives Line-up mit internationalen Top-DJs und nationalen Livebands.

Kartenpreis: 35 €

Karten bestellen  

27. Januar 2023: Stippefott-Party

Flora, Einlass 18.23 Uhr / Beginn 19.23 Uhr

Das Erfolgsrezept dieser funkentypischen Veranstaltung? Eine ausgewählt schöne Location, ein liebevoll gestaltetes Ambiente, ein Programm, das nur wenige, ausgesuchte Bands zulässt, und eine Musik, die auch den Talk mit anderen Gästen erlaubt. Das Ergebnis: eine Party, auf der man sich wohlfühlt und unter Freunden gepflegt feiern kann. Jedes Jahr gibt es ein neues Motto, das als Inspiration für die Kostümierung dienen soll. In diesem Jahr: „Es war einmal ...“ Das Kölsch kommt konstant eisgekühlt vom Fass, Süffele und Müffele gibt es nach Funkenart.

Kartenpreis: 35 €

Bitte beachten: Bei dieser Veranstaltung kann es aus organisatorischen Gründen zu Abweichungen kommen.

Karten bestellen  

04. Februar 2023: Wibbel-Dance-Party

Wartesaal, 20.00 Uhr

Avwibbele un avdanze! Diese Veranstaltung gehört zu den Highlights des Kölner Karnevals. Eine Mischung aus Comedy, Kult und Karneval bietet allen jungen und im Herzen jung gebliebenen Jecken eine ausgelassene Party, die selbst den Dom zum Wibbeln bringt.

AUSVERKAUFT  

20. Februar 2023: After Zoch-Party

Gürzenich, 16:00 Uhr

Kartenpreis: 11 €

After Zoch-Party-Buffet:
Erwachsene 20 € / Kinder (6-14 Jahre) 10 €

Karten bestellen  

⇧zurück
 

04. November 2022: Jubiläums-Mess op Kölsch

St. Severin, 19.00 Uhr

Jedes Jahr im November trifft sich die Funkefamillich in St. Severin, um einen ökumenischen Gottesdienst zu feiern. Im Jubiläumsjahr wird die „Mess op Kölsch“ musikalisch unter der Leitung von Matthias Heßeler stehen. Die Symbiose von kölschen Texten und traditioneller bis moderner Kirchenmusik lässt den Weihrauch hörbar erklingen. Der Funkenhimmel wird sich auftun, wenn zu Ehren Gottes gebetet, musiziert und zelebriert wird. Am Eng jon de Lückcher beseelt op Heim an …


Eintritt frei  

19. November 2022: Kölle putzmunter

Severinsviertel bis Altstadt-Nord, Treffpunkt 
Pfarrheim St. Severin, 11.00 bis 14.00 Uhr

Schirmherren: Ali Buhs & Helmut Brügelmann

Die Roten Funken sind dafür bekannt, dass sie ihre Heimatstadt lieben. Das hindert sie nicht daran, auch Kritik zu üben. Zum Beispiel an der Verschmutzung der Stadt, die ein Dauerproblem ist. Aber sie kritisieren nicht nur, sondern packen auch an, wenn der Kritik Taten folgen sollen: Gemeinsam mit den Jubiläumsgesellschaften „Die Grosse von 1823“ und den „Hellige Knäächte un Mägde“ beteiligen sie sich an der Aktion „Kölle putzmunter“. Am Anfang und am Ende der Jubiläumsaktivitäten werden sie vom Severinsviertel bis zur Altstadt-Nord zweimal die Stadt reinigen – mit Hilfe der AWB. Wer ebenfalls anpacken möchte, ist herzlich willkommen.

Teilnahme frei  

02. bis 20. Februar 2023: Präsenz in der Stadt


Mehr als zwei Wochen lang absolvieren die Roten Funken zahlreiche Auftritte in Krankenhäusern, Altenheimen oder Schulen. Und bringen so ihr Jubiläum zu denen, die nicht daran teilnehmen können. Dabei geht es nicht nur darum, „Spass un Freud“ zu schenken. In den Schulen berichten sie auch über ihre Art der Brauchtumspflege und wie die Funkenfamillich funktioniert.  

17. Februar 2023: Kölle putzmunter

Severinsviertel bis Altstadt-Nord, Treffpunkt Pfarrheim St. Severin, 13.00 bis 16.00 Uhr

Schirmherr: Walter Hüsch Heizung und Sanitär Gesellschaft mbH

Die Roten Funken sind dafür bekannt, dass sie ihre Heimatstadt lieben. Das hindert sie nic ht daran, auch Kritik zu üben. Zum Beispiel an der Verschmutzung der Stadt, die ein Dauerproblem ist. Aber sie kritisieren nicht nur, sondern packen auch an, wenn der Kritik Taten folgen sollen: Gemeinsam mit den Jubiläumsgesellschaften „Die Grosse von 1823“ und den „Hellige Knäächte un Mägde“ beteiligen sie sich an der Aktion „Kölle putzmunter“. Am Anfang und am Ende der Jubiläumsaktivitäten werden sie vom Severinsviertel bis zur Altstadt-Nord zweimal die Stadt reinigen – mit Hilfe der AWB. Wer ebenfalls anpacken möchte, ist herzlich willkommen.

Teilnahme frei  

21. April 2023: 200 Jahre Rote Funken in Wort und Ton, 1. Teil
28. April 2023: 200 Jahre Rote Funken in Wort und Ton, 2. Teil mit JP Weber und Günter Leitner

Ülepooz, jeweils 19.30 Uhr

In 200 Jahren passiert viel: bei den Roten Funken, in der Stadt, im Karneval. Günter Leitner, Kunsthistoriker, Stadtführer und Roter Funk, hat eine zweiteilige Zeitreise zusammengestellt, bei der er die Archivalien des Funkenarchivs zum Leben erweckt. Mit unterhaltsamen Anekdoten, Zitaten und Bildern erzählt er die Geschichte der Roten Funken nach. Bei so viel Wort darf die Musik nicht fehlen; dafür steht JP Weber mit seiner Flitsch, das instrumentale Erbstück von Hans Süper, mit dem JP all das intoniert, was die musikalische Seite der Funkengeschichte beinhaltet; all das garantiert Funkenstimmung in der Ülepooz.

Kartenpreis: jeweils 18,23 €

Karten bestellen  

01. Mai 2023: Snaredrums treffen Schellebaum im Vringsveedel

Ülepooz, 11.11 Uhr

Schirmherr: Andreas Diderich

An der Ülepooz sorgen gleich mehrere Bands bei einem Jazz-Frühschoppen für ein anspruchsvolles musikalisches Programm. Den Auftakt macht Markus Reinhard mit seinem Ensemble – alle ausgewiesene Könner im Genre Zigeuner-Jazz. (11.30 Uhr). MORLEY heißt das Trio der Sängerinnen Melissa Muther, Lydia Schiller und Rosa Kremp, die sich auf zeitlosen Akustik-Pop mit Jazz-Einflüssen spezialisiert haben. Um 15.30 Uhr hat Chris Hopkins, der amerikanische Großmeister, der mit Heroen wie Scott Hamilton, Butch Miles oder Till Brönner spielte, hochtalentierte Nachwuchsmusiker um sich geschart: die „Young Lions“. Gemeinsam widmen sie sich den Swing-Klassikern - von Frank Sinatra bis Count Basie.   Bereits um 10.00 Uhr legt der Allgemeine Schnauferl-Club Rheinland mit ca. 25 historischen Fahrzeugen am Sachsenring einen Stopp ein. Der Eintritt für den ganzen Tag kostet 20.00 Euro. Die Roten Funken sorgen in gewohnter Manier für jet zo süffele und zu müffele. So schön konnten Sie den Mai schon lange nicht mehr begrüßen…    

(Beginn 11.11 Uhr - ab 10.00 Oldtimer-Show; Ende 17,00 Uhr)  

  20 €
  Karten bestellen ⇧zurück
 

15. November 2022: Vorstellung des Jubiläumsweins

Ülepooz, 18.00 Uhr

Schirmherr: OSMAB holding AG

Kölsch trifft Blanc de Noir: Präsentation des Jubiläumsweins vom Weingut Sermann an der Ahr.

Kombi-Kartenpreis: 18,23 € für beide Veranstaltungen: Vorstellung Jubiläumswein + Unplugged 2: 
Bernd Stelter

Karten bestellen  

20. November 2022: Vorstellung Jubiläumsbier, Jubiläumslikör und Jubiläumsbrot

ANNO 1858 Brauerei zur Malzmühle, Heumarkt 6, 50667 Köln, 18.30 Uhr

Edition: Jubiläumsbrot, Jubiläumsgärung und Stippeföttche. Was Kölsches, was Funkiges zum Essen und zum Trinken gibt es heute in der Malzmühle, ehemalige Familienbrauerei und Brennerei Gebrüder Sünner, seit 1860, op der Schäl Sick, Kalker Hauptstraße 260. Unser Präsident Heinz-Günther Hunold und die Brauerei Malzmühle laden in die historischen Gewölbe, den Braukeller, zur Verkostung der kölschen Funken Kulinarik: „Edition Stippefott“, die Sondergärung Kölsch „Stippefott“, dem „Funken Schabau“ und dem legendären, traditionellen Schwarzbrot im Jubiläumsoutfit der Bäckerei Zimmermann von 1875 ein. Guten Appetit zu kölschen Köstlichkeiten und sehr zum Wohle mit echt kölschen Destillaten. In der Funkenrunde an diesem geschichtsträchtigen Ort kölscher Brauereigeschichte darf unser Jubiläumslied, vorgetragen von Jürgen Fritz & Friends, nicht fehlen!

AUSVERKAUFT
Einlass nur nach vorheriger Anmeldung  

23. November 2022: Lorenz Stassen: 
Vorstellung des Jubiläumskrimis

Ülepooz, 19.30 Uhr

Schirmherr: Ralf Becker

Am 23. November präsentieren die Roten Funken den Jubiläumsroman „Rosenmontag“ aus der Feder unseres aktiven Mitglieds und Schriftstellers Lorenz Stassen, der es sich nicht nehmen lassen wird, mit einigen wichtigen Stellen aus dem Roman die Gäste in den Bann zu ziehen. Der historische Kriminalroman erscheint pünktlich zur Session beim Ullstein-Verlag, Berlin, und handelt von der Entstehungsgeschichte des ersten Rosenmontagszuges im Jahr 1823, an dem die Roten Funken maßgeblich beteiligt waren. Wir freuen uns sehr darauf, es wird sicher spannend.

AUSVERKAUFT
Einlass nur nach vorheriger Anmeldung    

⇧zurück

Alle Veranstaltungen – nach Terminen sortiert

 

23. Oktober 2022: Festliches Eröffnungskonzert – 
So klingt Köln, die Ouvertüre zur 
Jubiläumssession: „200 Jahre Kölsche Funke 
rut–wieß vun 1823 und die Grosse von 1823”

Philharmonie – Matinee, 11.00 Uhr

Schirmherr: Dieter Kleinjohann

Karneval – das ist mehr als Kölsch und Kamelle. Es ist eine ganz besondere Art, die Welt anzuschauen. Schon vor Sessionsbeginn nehmen das Gürzenich- Orchester und die Rheinische Musikschule dieses Jubiläum zum Anlass, eine besondere Kulturpartnerschaft einzugehen. Die Roten Funken unterstützen gemeinsam mit der Grossen von 1823 und der Rheinischen Musikschule den musikalischen Nachwuchs unserer Stadt. So klingt Köln, populäre Klassik und rheinische Raritäten aus 200 Jahren Musikgeschichte, präsentiert in einem Kooperationskonzert des Gürzenich- Orchesters, Dirigent Markus Stenz, und dem Jugendsinfonieorchester der Rheinischen Musikschule, Dirigent Alvaro Palmen, die gemeinsam mit Tönen Klangbilder malen. Vorfreude pur auf den kontrollierten Kontrollverlust, den klassische Musik und Karneval seit jeher gemein haben.

„So klingt Köln“ mit freundlicher Genehmigung von Richard Hunsdorf. 

Kartenpreise: Kategorie 1: 90 € // Kategorie 2: 79 € // Kategorie 3: 64 € // Kategorie 4: 49 € // Kategorie 5: 31 € // Kategorie 6: 21 €

Karten bestellen  

26. Oktober 2022: Unplugged 1: 
Gerd Köster und Frank Hocker

Ülepooz, 19.30 Uhr

Schirmherr: Andreas Amelung / AHW Insolvenzverwaltung

Die Konzertfolge „Unplugged“ in der Reihe „So klingt Köln“ soll ein neues „Ülepooz-Jeföhl“ vermitteln, aber auch die Ülepooz als Treffpunkt der Kultur, der Brauchtums- und Traditionspflege den Bürgern Kölns näherbringen. Zu dieser Reihe zählen neben dem klassischen Krätzje, dem kölsche Klaaf, die ganz persönlichen Visitenkarten der Repräsentanten aus der kölschen Künstlerszene, die wir in loser Reihenfolge präsentieren. Gerd Köster, auch bekannt als der kölsche Tom Waits, wird gemeinsam mit Frank Hocker mit ihrem ungemein vielfältigen Programm und Repertoire, das viele Musikrichtungen abdeckt, für einen musikalisch kurzweiligen Abend sorgen. Seit fast 40 Jahren erweitert er sein Repertoire – nicht nur als Musiker, sondern auch als Schauspieler und gefeierter Hörbuchsprecher. Keiner bohrt sich mit seinen Songs so tief in die kölschen Befindlichkeiten und wagt sich so nah an die Abgründe des Alltags wie der Sänger Gerd Köster.

AUSVERKAUFT  

27. Oktober 2022: Ülepooz-Gespräche: Kirche und Karneval

Ülepooz, 19.30 Uhr

Schirmherrin: Frauke Veltins

Kirche und Karneval sind historisch und kulturell miteinander verbunden. Was trennt und was verbindet die beiden in der heutigen Zeit? Ein Thema mit Substanz für einen anregenden Diskurs, aber auch für Konflikte. Ein Format, bei dem Beiträge der Gäste ausdrücklich erwünscht sind. Moderiert wird die Veranstaltung von Joachim Frank, Chefkorrespondent und Mitglied der Chefredaktion des „Kölner Stadt-Anzeiger“. Vorgesehen als Diskussionsteilnehmer sind: Maria Mesrian, Wolfgang Oelsner, Dr. Dominik Meiering. Musikalische Begleitung: Kirchenmusik: Duett Oboe – Bratsche: Christoph Heinemann – Martin Schaller Kirchenmusikensemble St. Joseph in Rodenkirchen

Eintritt frei nur mit vorheriger Kartenbestellung bei der Geschäftsstelle der Kölschen Funken rut wieß vun 1823 e.V. – Publikumsplätze: max. 75.    

Bitte beachten: Bei dieser Veranstaltung kann es aus organisatorischen Gründen zu Abweichungen kommen.
 

27. Oktober bis 01. Dezember 2022: 
Ausstellung: Zeichnungen von Dieter Beumling

Ülepooz, Di. und Do. 10.00 bis 16.00 Uhr,

Schirmherre: Ralf Lochmüller / Lupus alpha

Anders als die Fotografie bietet die Illustration Raum für persönliche Interpretationen. Der Grafiker und Illustrator Dieter Beumling, Jahrgang 1961, nutzt diesen Freiraum für einen liebe- und humorvollen Blick auf seine gezeichneten Akteure. Selbst Roter Funk, sind die Stadtsoldaten und ihre Eigenart für ihn immer wieder Anlass, den Zeichenstift zu zücken. Dabei wird er nicht nur zum grafischen Chronisten des Funken-Regiments, sondern auch der kölschen Eigenart. Die Ausstellung zeigt Aquarelle, Skizzen und Entwürfe. Die Einführung hält Dr. Michael Euler-Schmidt.

Eintritt frei    

⇧zurück
 

04. November 2022: Jubiläums-Mess op Kölsch

St. Severin, 19.00 Uhr

Jedes Jahr im November trifft sich die Funkefamillich in St. Severin, um einen ökumenischen Gottesdienst zu feiern. Im Jubiläumsjahr wird die „Mess op Kölsch“ musikalisch unter der Leitung von Matthias Heßeler stehen. Die Symbiose von kölschen Texten und traditioneller bis moderner Kirchenmusik lässt den Weihrauch hörbar erklingen. Der Funkenhimmel wird sich auftun, wenn zu Ehren Gottes gebetet, musiziert und zelebriert wird. Am Eng jon de Lückcher beseelt op Heim an …


Eintritt frei  

11. November 2022: 11. em 11. Party

Maritim Hotel Köln, 11.11 Uhr

Sessionseröffnung in rut un wieß - mer sin widder do! Die Roten Funken eröffnen die Session traditionell mit einer großen Party im Foyer des Kölner Maritim Hotels. Uniformen und Kostüme, bunte Perücken und geschminkte Gesichter - der Startschuss in eine neue Session. Die Gäste erwartet der erste Einzug der Funkenwache, das erste Wibbeln und der erste Mariechentanz der Session, sowie viele Kölner TOP-Acts.

Kartenpreis: 29 €

AUSVERKAUFT  

15. November 2022: Vorstellung des Jubiläumsweins

Ülepooz, 18.00 Uhr

Schirmherr: OSMAB holding AG

Kölsch trifft Blanc de Noir: Präsentation des Jubiläumsweins vom Weingut Sermann an der Ahr.

Kombi-Kartenpreis: 18,23 € für beide Veranstaltungen: Vorstellung Jubiläumswein + Unplugged 2: 
Bernd Stelter

AUSVERKAUFT  

15. November 2022: Unplugged 2: Bernd Stelter

Ülepooz, 19.30 Uhr

Schirmherr: OSMAB holding AG

Bernd Stelter zitiert gerne seinen Mentor Rudi Carrell: „Wenn du den Leuten einen schönen Abend machen willst, bring sie zum Lachen, und wenn du ihnen einen tollen Abend machen willst, bring sie zum Lachen und zum Weinen!“ Um das zu erreichen, erzählt Stelter vor allem Geschichten. Nah am Leben, nah an ihm – und nah an seinem Publikum. Immer witzig, immer mit Hintersinn. Seine Grundhaltung verlässt er dabei nicht: Er ist ein Philanthrop, er mag die Menschen. Bernd Stelter tanzt nicht, aber er spielt Gitarre, er spielt Klavier, und er spielt Theater; er bereitet den Leuten einfach einen tollen Abend.

Kombi-Kartenpreis: 18,23 € für beide Veranstaltungen: Unplugged 2: Bernd Stelter + Vorstellung 
Jubiläumswein

AUSVERKAUFT  

17. November bis 16. Dezember 2022: Vortrag und Ausstellung: Feldpostkarten

Vernissage: 17. November, Ülepooz, 19.30 Uhr

Diese Ausstellung erzählt die Geschichte des Vereinspräsidenten Theodor Schaufuß und der mehr als 50 Roten Funken, die im Ersten Weltkrieg von Köln aus an die Front ziehen mussten. In Feldpostkarten berichteten sie ihrem Präsidenten aus den Schützengräben und aus Lazaretten von ihrem Leid, von Verwundungen und Tod, von Erinnerungen an bessere Zeiten und von ihren Hoffnungen. Im Gegenzug verschickte dieser aus Köln Liebesgabenpakete mit Zigarren, Schokolade, Likör und vielem mehr – allein 1915 waren es 325 Pakete. Insgesamt 1.347 Feldpostkarten und zwei Rechnungshefte, in denen der Präsident akribisch den Versand der Pakete notierte, sind ein einzigartiges Dokument über den Alltag an der Front und einen brutalen Krieg. Aber sie erzählen auch die Geschichte von Zusammenhalt und Verantwortung füreinander. Zusätzlich zum Vortrag von Dr. Marcus Leifeld erfolgt eine musikalische Darbietung.

Eintritt frei  

19. November 2022: Kölle putzmunter

Severinsviertel bis Altstadt-Nord, Treffpunkt 
Pfarrheim St. Severin, 11.00 bis 14.00 Uhr

Schirmherren: Ali Buhs & Helmut Brügelmann

Die Roten Funken sind dafür bekannt, dass sie ihre Heimatstadt lieben. Das hindert sie nicht daran, auch Kritik zu üben. Zum Beispiel an der Verschmutzung der Stadt, die ein Dauerproblem ist. Aber sie kritisieren nicht nur, sondern packen auch an, wenn der Kritik Taten folgen sollen: Gemeinsam mit den Jubiläumsgesellschaften „Die Grosse von 1823“ und den „Hellige Knäächte un Mägde“ beteiligen sie sich an der Aktion „Kölle putzmunter“. Am Anfang und am Ende der Jubiläumsaktivitäten werden sie vom Severinsviertel bis zur Altstadt-Nord zweimal die Stadt reinigen – mit Hilfe der AWB. Wer ebenfalls anpacken möchte, ist herzlich willkommen.

Teilnahme frei  

20. November 2022: Vorstellung Jubiläumsbier, Jubiläumslikör und Jubiläumsbrot

ANNO 1858 Brauerei zur Malzmühle, Heumarkt 6, 50667 Köln, 18.30 Uhr

Edition: Jubiläumsbrot, Jubiläumsgärung und Stippeföttche. Was Kölsches, was Funkiges zum Essen und zum Trinken gibt es heute in der Malzmühle, ehemalige Familienbrauerei und Brennerei Gebrüder Sünner, seit 1860, op der Schäl Sick, Kalker Hauptstraße 260. Unser Präsident Heinz-Günther Hunold und die Brauerei Malzmühle laden in die historischen Gewölbe, den Braukeller, zur Verkostung der kölschen Funken Kulinarik: „Edition Stippefott“, die Sondergärung Kölsch „Stippefott“, dem „Funken Schabau“ und dem legendären, traditionellen Schwarzbrot im Jubiläumsoutfit der Bäckerei Zimmermann von 1875 ein. Guten Appetit zu kölschen Köstlichkeiten und sehr zum Wohle mit echt kölschen Destillaten. In der Funkenrunde an diesem geschichtsträchtigen Ort kölscher Brauereigeschichte darf unser Jubiläumslied, vorgetragen von Jürgen Fritz & Friends, nicht fehlen!

AUSVERKAUFT  

23. November 2022: Lorenz Stassen: 
Vorstellung des Jubiläumskrimis

Ülepooz, 19.30 Uhr

Schirmherr: Ralf Becker

Am 23. November präsentieren die Roten Funken den Jubiläumsroman „Rosenmontag“ aus der Feder unseres aktiven Mitglieds und Schriftstellers Lorenz Stassen, der es sich nicht nehmen lassen wird, mit einigen wichtigen Stellen aus dem Roman die Gäste in den Bann zu ziehen. Der historische Kriminalroman erscheint pünktlich zur Session beim Ullstein-Verlag, Berlin, und handelt von der Entstehungsgeschichte des ersten Rosenmontagszuges im Jahr 1823, an dem die Roten Funken maßgeblich beteiligt waren. Wir freuen uns sehr darauf, es wird sicher spannend.

AUSVERKAUFT
Einlass nur nach vorheriger Anmeldung    

⇧zurück
 

02. Dezember 2022: Camerata Carnevalis – „So klingt Köln“

Kammermusiksaal des Humboldt-Gymnasiums, 19.30 Uhr

„Ehrliche Musik“ benennt die Camerata Colonia als wesentliches Kennzeichen ihres Repertoires. Was darunter zu verstehen ist, zeigen die Musiker an diesem Abend: Gassenhauer, Volkslieder, Karnevalslieder, Kompositionen des Kölners Jacques Offenbach sowie Schlager und Chansons – angereichert mit Verzäll und Selbsterlebtem, Literarischem und Mundart. So erhalten die Zuhörer einen Eindruck davon, welche Musik in den Häusern der Stadt während der letzten 200 Jahre beliebt war. Im Kammermusiksaal des Humboldt-Gymnasiums mit seiner exzellenten Akustik kommt all das zum Vortrag, dargeboten auf dem Instrumentarium scurilium: Drehorgel, Xylophon, Decke Trumm …

Kartenpreis: 18,23 €

Karten bestellen  

07. / 08. Dezember 2022: Vortrag und Ausstellung: Feldpostkarten

Vernissage: 07.12.2022, Ülepooz, ab 18.00 Uhr
Ausstellung: ab 08.12.2022 Di. u. Do. 10 – 16 Uhr


Diese Ausstellung erzählt die Geschichte des Vereinspräsidenten Theodor Schaufuß und der mehr als 50 Roten Funken, die im Ersten Weltkrieg von Köln aus an die Front ziehen mussten. In Feldpostkarten berichteten sie ihrem Präsidenten aus den Schützengräben und aus Lazaretten von ihrem Leid, von Verwundungen und Tod, von Erinnerungen an bessere Zeiten und von ihren Hoffnungen. Im Gegenzug verschickte dieser aus Köln Liebesgabenpakete mit Zigarren, Schokolade, Likör und vielem mehr – allein 1915 waren es 325 Pakete. Insgesamt 1.347 Feldpostkarten und zwei Rechnungshefte, in denen der Präsident akribisch den Versand der Pakete notierte, sind ein einzigartiges Dokument über den Alltag an der Front und einen brutalen Krieg. Aber sie erzählen auch die Geschichte von Zusammenhalt und Verantwortung füreinander. Zusätzlich zum Vortrag von Dr. Marcus Leifeld erfolgt eine musikalische Darbietung.

Eintritt frei  

07. Dezember 2022: Lesung und Autorengespräch: Frank Schätzing und Denis Scheck

Ülepooz, 19.30 Uhr

Schirmherr: Norbert Hentschel

Kultur trifft Kritik: In der Ülepooz treffen zwei Meister ihres Fachs aufeinander. Denis Scheck, Literaturkritiker der ARD, skizziert im Gespräch den Menschen, Schriftsteller, Kölner Frank Schätzing. Dabei gibt der Bestsellerautor aus der Südstadt Einblicke in seine Arbeitswelt. Natürlich spielen Bücher an dem Abend eine zentrale Rolle, auch Schätzings jüngstes Buch „Was, wenn wir einfach die Welt retten?“. Zum Ausklang des Literaturtreffs besteht die Möglichkeit, Bücher signieren zu lassen und das persönliche Autorengespräch beim kühlenden Kölsch fortzusetzen.

AUSVERKAUFT
Einlass nur nach vorheriger Anmeldung  

17. Dezember 2022: „Kölsche Klaaf beim Chressbaumverzäll“

Kammermusiksaal des Humboldt-Gymnasiums, 16.00 Uhr

Jetz weed et besinnlich: Beim „Kölsche Klaaf beim Chressbaumverzäll“ werden Weihnachtsgeschichten erzählt, musikalisch eingerahmt u. a. vom Jugendchor St. Stephan, von Ensembles der Rheinischen Musikschule sowie von Preisträgern „Jugend musiziert“. Eine perfekte Einstimmung auf das nahende Weihnachtsfest. Im Foyer präsentiert Dr. Marcus Leifeld weihnachtliche Feldpostkarten in Erinnerung an die Aktion: Rote Funken Weihnachtspost im Ersten Weltkrieg, gestiftet vom damaligen Präsidenten Theo Schaufuß „De Pläät“.

Kartenpreis: 18,23 €

Bitte beachten: Bei dieser Veranstaltung kann es aus organisatorischen Gründen zu Abweichungen kommen.

Karten bestellen    

⇧zurück
 

06. Januar 2023: Echt Kölsch Sitzung

Sartory, 19.00 Uhr

De Rude Funke, dä Dom un dä Rhing – dat es ech kölsch! Auf der Echt Kölsch Sitzung können Sie in der Mitte der Roten Funken echtes kölsches Jeföhl erleben. Es erwartet Sie ein funkentypisches Programm mit lauten und leisen Tönen. Pittermännchen im Saal! Kostüme sind ausdrücklich erwünscht!

Kartenpreis: 40 €

Karten bestellen  

10. Januar 2023: Regimentsexerzieren

Maritim

Mit insgesamt 16 Szenen wird an diesem Abend eine Zeitreise durch die Funken-Historie unternommen – beginnend vor 1794 bis ins Jubiläumsjahr 2023. Die Revue präsentiert die einzelnen Stationen als reine Bühneninszenierungen, als Videoeinspielungen oder als Mischform aus beidem, wobei Funkenpräsident Heinz-Günther Hunold als Moderator die Brücken zu den jeweiligen Themen und Auftritten schlägt. In der Revue kommen auch Zeitzeugen wie Ludwig Sebus oder Hans Süper zu Wort. Ein kurzweiliger Trip durch mehr als zwei Jahrhunderte Funken-Historie, charmant und kompetent unterstützt von den Hellige Knäächte un Mägde, die ebenfalls ihr 200-jähriges Jubiläum feiern. Die musikalische Begleitung übernimmt an diesem Abend das Orchester Helmut Blödgen unter der Leitung von Matthias Heßeler; ins große Finale stimmen dann die Höhner ein. Das alles präsentiert im Wohnzimmer der Roten Funken, dem großen Saal des Maritim-Hotels.

Kartenpreis: 40 €

Bitte beachten: Bei dieser Veranstaltung kann es aus organisatorischen Gründen zu Abweichungen kommen.

Karten bestellen  

11. Januar 2023: Mädchersitzung

Gürzenich, 16.00 Uhr

Für unsere Frauen eine eigene Party! An zwei Tagen in der Session bieten die Roten Funken eine echte kölsche Nonstop-Sitzung mit erstklassigem Programm – Zutritt nur für echte Karnevalistinnen – und solche, die es werden wollen.

Kartenpreise: Kategorie 1: 55 € // Kategorie 2: 47 €

Karten bestellen  

13. Januar bis 03. Februar 2023: Jubiläumsausstellung „200 Jahre Kölsche Funke rut–wieß vun 1823“

Kreissparkasse Köln, Kassenhalle am Neumarkt, nur zu den Öffnungszeiten der KSK

„Tradition bedeutet nicht die Aufbewahrung der Asche, sondern das Weiterreichen des Feuers.“ Insofern will diese historische Ausstellung nicht nur zurückblicken, sondern auch die Relevanz von Brauchtum für die Gegenwart verdeutlichen. Die umfangreiche Ausstellung gibt mit ausgesuchten Exponaten einen guten Überblick über die 200-jährige Geschichte der Roten Funken. Dabei wird nicht nur die Vereinsgeschichte beleuchtet: Immer schwingen au ch die Zeitgeschichte und der Zeitgeist mit. Besonderheit sind zwei lebende Exponate. Jeden Tag werden zwei Rote Funken in ihren Wachhäuschen sitzen und bei Bedarf Auskünfte geben oder kleine Führungen anbieten.

Eintritt frei  

14., 21., 28. Januar 2023 
sowie 04. und 11. Februar: Mini-Biwaks

An verschiedenen Orten

Das große Funkenbiwak auf dem Kölner Neumarkt ist in der Session einer der Höhepunkte des Straßenkarnevals. Da feiern die Roten Funken gemeinsam mit den Kölner Bürgern – bodenständig, volksnah und für die Besucher kostenfrei. Eine Gelegenheit für alle, die Roten Funken hautnah zu erleben. Im Jubiläumsjahr werden zudem mehrere Mini-Biwaks in den Vororten stattfinden – in Kooperation mit örtlichen Vereinen und den Hellige Knäächte un Mägde sowie Künstlern aus dem Veedel. Bei Kölsch und Ääzezupp wollen die Roten Funken „dene Lück em Veedel jet Freud maache un selvs Freud han.“ Die genauen Termine und Veranstaltungsorte werden noch bekannt gegeben.

Eintritt frei  

14., 21., 28. Januar sowie 04. Februar 2023: Kötten

An verschiedenen Orten

Mer losse keine im Rän stonn … In jeder Session ziehen die Roten Funken durch Kölns Straßen und Kneipen, um Geld für soziale Zwecke zu sammeln. Wenn Ihnen ein Roter Funk mit der Kötterbüchs vor die Füße läuft, denken Sie daran: Rascheln klingt schöner als Klimpern.
 

14. Januar 2023: Galasitzung

Maritim, 19.00 Uhr

Es muss nicht immer ein Karnevalskostüm sein, um Spaß auf einer Karnevalssitzung zu haben. Die Gala-Sitzung der Roten Funken besucht man im feinen Zwirn. Abendkleid und Smoking gehören zur stimmungsvollen Feier wie der Aufzug der Funken-Wache.

Kartenpreise: Eintritt: 65 € // Imbiss: 35 €

AUSVERKAUFT  

18. und 25. Januar 2023, 01. und 08. Februar 2023: Jeck em Veedel

Piranha – die Kneipe mit Biss
www.piranha-koeln.de
Bei Oma Kleinmann
www.beiomakleinmann.de
Schmelztiegel
www.schmelztiegel.de
Hellers Brauhaus
www.hellers.koeln

Im Kwartier Latäng, wo die Zülpicher Straße jedes Jahr an Weiberfastnacht wegen Überfüllung gesperrt wird, treffen sich die Jungen unserer Stadt, um Karneval zu feiern. In diesem Veedel veranstalten die Roten Funken gemeinsam mit den Kölsche Kamellcher in vier absoluten Kultlokalen eine Party nach dem Motto „Tradition meets Jung“. Junge Musiker sind dabei genauso Programm wie die Roten Funken.

Kartenpreis: 18,23 € (inklusive zwei Kölsch)

Karten bestellen  

20. Januar 2023: Echt Kölsch Sitzung

Sartory, 19.00 Uhr

De Rude Funke, dä Dom un dä Rhing – dat es ech kölsch! Auf der Echt Kölsch Sitzung können Sie in der Mitte der Roten Funken echtes kölsches Jeföhl erleben. Es erwartet Sie ein funkentypisches Programm mit lauten und leisen Tönen. Pittermännchen im Saal! Kostüme sind ausdrücklich erwünscht!

Kartenpreis: 40 €

AUSVERKAUFT  

21. Januar 2023: 1823 Party

Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben, 20.00 Uhr

Schirmherr: Werner Tietz

Karneval geht auch ohne Schunkeln. Jedes Jahr bieten die Roten Funken bei der 1823 Party ein exklusives Line-up mit internationalen Top-DJs und nationalen Livebands.

Kartenpreis: 35 €

Karten bestellen  

22. Januar 2023: Hääre-Sitzung

Gürzenich, 13.00 Uhr

Erst Weihrauch, dann Kölsch: Die Herrensitzung der Roten Funken startet direkt im Anschluss an den „Kirchgang“! Nach einer typisch kölschen Verköstigung erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Top-Programm.

Kartenpreise: Kategorie 1: 83 € // Kategorie 2: 73 €

Bitte beachten: Bei dieser Veranstaltung kann es aus organisatorischen Gründen zu Abweichungen kommen.

AUSVERKAUFT  

24. und 31. Januar 2023: Divertissementchen

Oper, Abendveranstaltung

Die Bühnenspielgemeinschaft Cäcilia Wolkenburg („Zillchen“) des Kölner Männer-Gesangs-Vereins beschert mit ihrem „Divertissementchen“ der Kölner Stadtgesellschaft jedes Jahr ein Highlight. Kölsche Episoden aus der Stadtgeschichte werden mit großem Herz und höchster Professionalität in Szene gesetzt. Untermalt von Opernmusik, aktuellen Schlagern oder lokaler Karnevalsmusik. Zum Geburtstag der Roten Funken und des Kölner Karnevals wird das neue Bühnenstück dieses Jubiläum thematisieren, wobei die Roten Funken eine zentrale Rolle spielen. Mehr wird noch nicht verraten. Weil die Aufführungen immer ausverkauft sind, haben die Roten Funken für Freunde und Interessierte zwei Abende reserviert.

Kartenpreise: Kategorie 1: 75 € // Kategorie 2: 65 € // Kategorie 3: 55 € // Kategorie 4: 45 € // Kategorie 5: 35 € // Kategorie 6: 25 €

Karten bestellen  

27. Januar 2023: Stippefott-Party

Flora, Einlass 18.23 Uhr / Beginn 19.23 Uhr

Das Erfolgsrezept dieser funkentypischen Veranstaltung? Eine ausgewählt schöne Location, ein liebevoll gestaltetes Ambiente, ein Programm, das nur wenige, ausgesuchte Bands zulässt, und eine Musik, die auch den Talk mit anderen Gästen erlaubt. Das Ergebnis: eine Party, auf der man sich wohlfühlt und unter Freunden gepflegt feiern kann. Jedes Jahr gibt es ein neues Motto, das als Inspiration für die Kostümierung dienen soll. In diesem Jahr: „Es war einmal ...“ Das Kölsch kommt konstant eisgekühlt vom Fass, Süffele und Müffele gibt es nach Funkenart.

Kartenpreis: 35 €

Bitte beachten: Bei dieser Veranstaltung kann es aus organisatorischen Gründen zu Abweichungen kommen.

Karten bestellen  

28. Januar 2023: Kostüm-Sitzung en Düx

Koelnmesse, 19.00 Uhr

Für diese Veranstaltung scheuen die Roten Funken weder Kosten noch Mühen – und wechseln sogar auf die „Schäl Sick“. Bei dieser traditionellen Sitzung sind besonders ausgefallene Kostüme gern gesehen, selbst beim Elferrat.

Kartenpreise: Kategorie 2: 47 €

Karten bestellen  

29. Januar 2023: Mädchersitzung

Maritim, 14.00 Uhr

Für unsere Frauen eine eigene Party! An zwei Tagen in der Session bieten die Roten Funken eine echte kölsche Nonstop-Sitzung mit erstklassigem Programm – Zutritt nur für echte Karnevalistinnen – und solche, die es werden wollen.

Kartenpreis: 55 €

Karten bestellen    

⇧zurück
 

02. bis 20. Februar 2023: Präsenz in der Stadt


Mehr als zwei Wochen lang absolvieren die Roten Funken zahlreiche Auftritte in Krankenhäusern, Altenheimen oder Schulen. Und bringen so ihr Jubiläum zu denen, die nicht daran teilnehmen können. Dabei geht es nicht nur darum, „Spass un Freud“ zu schenken. In den Schulen berichten sie auch über ihre Art der Brauchtumspflege und wie die Funkenfamillich funktioniert.  

04. Februar 2023: Wibbel-Dance-Party

Wartesaal, 20.00 Uhr

Avwibbele un avdanze! Diese Veranstaltung gehört zu den Highlights des Kölner Karnevals. Eine Mischung aus Comedy, Kult und Karneval bietet allen jungen und im Herzen jung gebliebenen Jecken eine ausgelassene Party, die selbst den Dom zum Wibbeln bringt.

Kartenpreis: 35 €

AUSVERKAUFT  

11. Februar 2023: Fest der Masken in „Rut-Wieß“

Gürzenich, 20.00 Uhr

Diese Nacht wird ein Traum: Im Rahmen des 200-jährigen Jubiläums greifen die Roten Funken eine Tradition aus dem 19. Jahrhundert wieder auf: ein buntes Maskenfest im Kölner Gürzenich. Ambiente, Programm und nicht zuletzt die Gäste in ihren historischen Kostümen machen die Veranstaltung zu einem gesellschaftlichen Ereignis, das in seiner Art einzigartig in Köln ist.


Was bietet das Maskenfest?

An dem Abend wird der komplette Gürzenich in allen Räumen mit aufsehenerregenden Attraktionen bespielt. Das Fest findet also nicht nur im großen Saal statt. Neben einem hochwertigen Musikprogramm gibt es zahlreiche Showeinlagen.

Was ist eine Flanierkarte?

Besitzer einer Flanierkarte wechseln im Laufe des Abends immer wieder ihren Platz im Gürzenich, so partizipieren sie optimal an dem hochkarätigen Show- und Gastronomie-Angebot. Flanierkarten sind keine Stehkarten. Es sind ausreichend Sitzplätze vorhanden.

Wie ist für das leibliche Wohl gesorgt?

Im Gürzenich gibt es zahlreiche Service-Stationen mit einem ausgesuchten Speisenangebot – von deftig bis fein. Für jeden Geschmack das Passende.

Kartenpreis: 75 €
Zusätzlich buchbar:
Platz pro Person am Stehtisch inklusive Essen: 65 €

Bitte beachten: Bei dieser Veranstaltung kann es aus organisatorischen Gründen zu Abweichungen kommen.

Karten bestellen  

13. Februar 2023: Kindersitzung

Maritim, 16.00 Uhr

Man kann nicht früh genug anfangen. Nor för uns Pänz ist diese Veranstaltung – mit speziellem Programm und dem Lerneffekt: Eine Kindersitzung im Saal ist unverzichtbarer Bestandteil des Karnevals.

AUSVERKAUFT  

15. Februar 2023: Kostüm Sitzung Nonstop

Maritim, 19.00 Uhr

Öm d’r Hals en decke Fleech un en Pappnas im Geseech! Wer sein neues Sessions-Kostüm erstmals ausführen möchte: Kurz vor der Eröffnung des Straßenkarnevals treffen sich die Gäste der Roten Funken im großen Saal des Maritim-Hotels zur Kostüm Sitzung Nonstop.

Kartenpreis: 55 €

Karten bestellen  

17. Februar 2023: Kölle putzmunter

Severinsviertel bis Altstadt-Nord, Treffpunkt Pfarrheim St. Severin, 13.00 bis 16.00 Uhr

Schirmherr: Walter Hüsch Heizung und Sanitär Gesellschaft mbH

Die Roten Funken sind dafür bekannt, dass sie ihre Heimatstadt lieben. Das hindert sie nic ht daran, auch Kritik zu üben. Zum Beispiel an der Verschmutzung der Stadt, die ein Dauerproblem ist. Aber sie kritisieren nicht nur, sondern packen auch an, wenn der Kritik Taten folgen sollen: Gemeinsam mit den Jubiläumsgesellschaften „Die Grosse von 1823“ und den „Hellige Knäächte un Mägde“ beteiligen sie sich an der Aktion „Kölle putzmunter“. Am Anfang und am Ende der Jubiläumsaktivitäten werden sie vom Severinsviertel bis zur Altstadt-Nord zweimal die Stadt reinigen – mit Hilfe der AWB. Wer ebenfalls anpacken möchte, ist herzlich willkommen.

Teilnahme frei  

18. Februar 2023: KaSaBa – 
Karnevals-Samstag-Ball

Maritim, 20.00 Uhr

Fiere bes zom Avwinke! Dafür mieten die Roten Funken alle Säle und das glasüberdachte Foyer des Maritim-Hotels und veranstalten damit eine der größten Partys der Karnevalssession. Dabeisein ist alles.

Kartenpreis: 35 €

AUSVERKAUFT  

18. Februar 2023: Funkenbiwak

Neumarkt, ab 09.30 Uhr

Live und in Farbe: Die Roten Funken feiern mit allen, die jeck sind. Es ziehen die Traditionskorps auf, die Mariechen tanzen und die besten Bands sorgen für Karnevalsstimmung.

Kartenpreis:15 € (Flaschenbier ist im Preis inbegriffen. Ein Sessionsglas wird am Einlass überreicht.)

Karten bestellen  

20. Februar 2023: Rosenmontags-Tribüne

Gürzenich-Straße, 10:30 Uhr


Tribüne rut:
Premium-Sitzplatz auf überdachter Tribüne inkl. hochwertigem Buffet, Getränken und „After-Zoch-Party“: 255 €
Premium-Stehplatz: auf überdachter Tribüne inkl. hochwertigem Buffet, Getränken und „After-Zoch-Party“: 175 €

Tribüne wieß:
Sitzplatz auf nicht überdachter Tribüne inkl. hochwertigem Imbiss, Getränken und „After-Zoch-Party“: 133 €

In den Kategorien 1+2 können Stehplätze für Kinder von 6 bis 14 Jahren im abgesicherten Bereich vor der Tribüne dazu gebucht werden – inkl. Getränken und hochwertigem Buffet. Pro gebuchtem Elternplatz ist 1 Kind unter 6 Jahren frei. Kartenpreis: 35 €

Karten bestellen  

20. Februar 2023: After Zoch-Party

Gürzenich, 16:00 Uhr

Kartenpreis: 11 €

After Zoch-Party-Buffet:
Erwachsene 25 € / Kinder (6-14 Jahre) 10 €

Karten bestellen  

⇧zurück
 

02. März bis 02. April 2023 Fotografien: Stefan Worring und Vera Drewke
Vernissage: 02. März 2023 – Ülepooz, 18.00 Uhr

die Ausstellungsdauer ist vom 02. März bis zum 02. April 2023. Di. und Do. 17.00 bis 20.00 Uhr, So. 11.00 bis 14.00 Uhr und in unterschiedlichen Räumen im Stadtgebiet

Stefan Worring lebt und arbeitet seit 1981 in Köln. Er ist Redakteur der Lokalredaktion des Kölner Stadt- Anzeigers. Die Fotoausstellung der Werke Stefan Worrings bringt das dokumentarische und künstlerische Ergebnis einer jahrzehntelangen tief menschlichen Betrachtung seines beruflichen und auch privaten Umfeldes zur Darstellung. Den Besuchern wird ein Einblick in die DNA des kölschen Lebens mit besonderem Schwerpunkt auf den Kölner Karneval vermittelt. In allen Fotografien Stefan Worrings zeigt sich eine Welt dahinter. Er lässt Objekte sprechen und bestärkt die Würde der Zeitzeugen. Die Ausstellung wird an unterschiedlichen Räumen im gesamten Stadtgebiet und in miniaturisiert auch in der Ülepooz zu sehen sein. Vera Drewke, freie Fotografin mit Fokus auf People- und Eventfotografie. Im Rheinland hat sie sich seit 2016 besonders im Karneval einen Namen gemacht und sammelt mit ihrer Kamera unter anderem besondere „Funkenmomente“. Ihr Auge für den situativen Moment hält die Stimmung des Augenblicks für die Ewigkeit fest. Während ihrer langjährigen Tätigkeit als Businessfotografin entstand die Idee eines spannenden Fotoprojekts – Rote Funken bei der Arbeit. In ihrer Ausstellung porträtiert Vera Drewke die Funken in ihrer Uniform im Arbeitsalltag und schafft so eine Symbiose aus bunten Karnevalisten und seriöser Businesswelt, welche den Betrachter gerne etwas länger vor den außergewöhnlichen Motiven verweilen lässt. Der Rote Funk vun nevvenaan – zum Beispiel als Bäcker, Friseur, Anwalt oder Arzt.

Eintritt frei  

02. März 2023: Ülepooz-Gespräche: Quo Vadis Rote Funken, Kölner Karneval und Rote Funken im gesellschaftlichen Wandel

Ülepooz, 19.30 Uhr

Schirmherr: Dr. Hans Joachim Möhle

Passt eine reine Männergesellschaft noch in ein Umfeld, das Gleichberechtigung und Antidiskriminierung von Frauen explizit als Wert gesetzt hat? Welche Rolle spielt das Brauchtum, wenn der Karneval zum Ballermann-Ersatz wird? Sind die Organisationsformen in Vereinen, einem Festkomitee und einem Dachverband noch zeitgemäß? Dürfen Karnevalisten als „Negerköpp“ lustig sein? Die Gesellschaft und ihre Werte verändern sich permanent. Was bedeutet das für den Karneval? Vier sachkundige Experten diskutieren diese Fragen – und geben kontroverse Antworten? Moderation: Sarah Brasack, Stellvertretende Chefredakteurin KStA.

Eintritt frei nur mit vorheriger Kartenbestellung bei der Geschäftsstelle der Kölschen Funken rut wieß vun 1823 e.V. – Publikumsplätze: max. 75.

Bitte beachten: Bei dieser Veranstaltung kann es aus organisatorischen Gründen zu Abweichungen kommen.  

09. März 2023: Ülepooz-Gespräche: Brauchtum, Massenbesäufnis, Kommerz – fragile Fundamente des Karnevals

Ülepooz, 19.30 Uhr

Schirmherr: Rolf Hoffmann

Wie verändern rein kommerzielle Angebote den „klassischen“ Karneval? Wer entdeckt Karneval als Geschäftsfeld – und mit welchen Folgen? Wie kommerziell sind eigentlich die Brauchtumspfleger? Kann Karneval auch außerhalb der Session stattfinden? Müssen rote Linien gezogen werden – oder müssen sich Ansprüche und Selbstverständnis der Brauchtumspfleger den veränderten Rahmenbedingungen anpassen? Viel Stoff für Kontroversen. Es wird spannend.

Eintritt frei nur mit vorheriger Kartenbestellung bei der Geschäftsstelle der Kölschen Funken rut wieß vun 1823 e.V. – Publikumsplätze: max. 75.

Bitte beachten: Bei dieser Veranstaltung kann es aus organisatorischen Gründen zu Abweichungen kommen.  

29. März 2023: Ülepooz-Gespräche: Von der Ülepooz zum Wolkenkratzer – Bauen und Stadtentwicklung

Ülepooz, 19.30 Uhr

Schirmherren: Alexander Pirlet & Ulrich Schlüter

632 Jahre Kölner Dombaustelle, ein Vorbild für die Gegenwart? Der Abend beleuchtet kritisch städtebauliche Maßnahmen und hinterfragt diese. Als Hausherren eines der ältesten Baudenkmäler der Stadt Köln freuen wir uns, diesem Thema ein Forum zu bieten. Moderation: Christian Hümmeler, KStA.

Eintritt frei nur mit vorheriger Kartenbestellung bei der Geschäftsstelle der Kölschen Funken rut wieß vun 1823 e.V. – Publikumsplätze: max. 75.

 

⇧zurück
 

21. April 2023: 200 Jahre Rote Funken in Wort und Ton, 1. Teil
28. April 2023: 200 Jahre Rote Funken in Wort und Ton, 2. Teil mit JP Weber und Günter Leitner

Ülepooz, jeweils 19.30 Uhr

In 200 Jahren passiert viel: bei den Roten Funken, in der Stadt, im Karneval. Günter Leitner, Kunsthistoriker, Stadtführer und Roter Funk, hat eine zweiteilige Zeitreise zusammengestellt, bei der er die Archivalien des Funkenarchivs zum Leben erweckt. Mit unterhaltsamen Anekdoten, Zitaten und Bildern erzählt er die Geschichte der Roten Funken nach. Bei so viel Wort darf die Musik nicht fehlen; dafür steht JP Weber mit seiner Flitsch, das instrumentale Erbstück von Hans Süper, mit dem JP all das intoniert, was die musikalische Seite der Funkengeschichte beinhaltet; all das garantiert Funkenstimmung in der Ülepooz.

Kartenpreis: jeweils 18,23 €

Karten bestellen  

25. April 2023: Ülepooz-Gespräche: Kann der Narr ohne Freiheit leben?

Ülepooz, 19.30 Uhr

Schirmherr: Folex Coating GmbH

In der langen Geschichte des Karnevals gab es immer wieder Zeitabschnitte, die geprägt waren von Krieg, Unterdrückung, Krankheiten, Epidemien. Keine gute Zeit für den Frohsinn. Umstände, die zu der Frage führen: Wie viel Freiheit braucht der Jeck, um Jeck sein zu können? Wann wird Karneval unmöglich? Durch die Pandemie und den plötzlichen Krieg in Europa suchen die Karnevallisten Antworten auf diese Fragen. Unter der Leitung des Moderators Joachim Frank, Chefkorrespondent und Mitglied der Chefredaktion des KSTA, diskutieren an diesem Abend:

Professor Dr. Werner Mezger

Professor Mezger ist Direktor des Instituts für Volkskunde der Deutschen an der Universität in Freiburg im Breisgau; er veröffentliche zahlreiche Arbeiten zur Volkskunde mit dem Schwerpunkt Fastnacht und Karneval. Dazu verfasste er zahlreiche Abhandlungen wie die Hofnarren im Mittelalter, Narretei und Tradition oder Narrenidee und Fastnachtsbrauch. Bereits mehrmals lud der Kölner Karneval aufgrund seiner wissenschaftlichen Kompetenz und unterhaltsamen Vortragsweise Professor Mezger zu Vorträgen ein. Unvergesslich sind seine interessanter, sehr unterhaltsamen Ausführungen anlässlich eines Treffens des Stammtisches der Förderer der Roten Funken.

Manuel Andrack

Manuel Antrag ist Redakteur, Moderator und Autor. Dem Fernsehpublikum wurde er durch seine 13 Jahre andauernde Zusammenarbeit mit Harald Schmidt als dessen Redaktionsleiter bekannt. Nach dieser Zeit veröffentlichte er mehrere Bücher, etwa zum Thema Wandern, aber auch über den 1. FC Köln. Mit seinem neuesten Buch: „Mein Jahr als Narr. Dem Geheimnis vom Karneval, Fasching, Fastnacht auf der Spur“ ist er für diese Veranstaltung der ideale Gesprächspartner.

Heinz-Günther Hunold

Präsident und Kommandant der Kölsche Funke rut-wieß vun 1823.

Ebasa Palada

Präsentiert zusammen mit Miriam Boes als Präsident das Format „Deine Sitzung“. Ebenfalls äußern wird sich aus dem Auditorium Dr. Björn Braun, Jungfrau des Dreigestirns der Jahre 2021 und 2022.

Eintritt frei. Eine Anmeldung über epost@rote-funken.de ist erforderlich.    

⇧zurück
 

01. Mai 2023: Snaredrums treffen Schellebaum im Vringsveedel

Ülepooz, 11.11 Uhr

Schirmherr: Andreas Diderich

An der Ülepooz sorgen gleich mehrere Bands bei einem Jazz-Frühschoppen für ein anspruchsvolles musikalisches Programm. Den Auftakt macht Markus Reinhard mit seinem Ensemble – alle ausgewiesene Könner im Genre Zigeuner-Jazz. (11.30 Uhr). MORLEY heißt das Trio der Sängerinnen Melissa Muther, Lydia Schiller und Rosa Kremp, die sich auf zeitlosen Akustik-Pop mit Jazz-Einflüssen spezialisiert haben. Um 15.30 Uhr hat Chris Hopkins, der amerikanische Großmeister, der mit Heroen wie Scott Hamilton, Butch Miles oder Till Brönner spielte, hochtalentierte Nachwuchsmusiker um sich geschart: die „Young Lions“. Gemeinsam widmen sie sich den Swing-Klassikern - von Frank Sinatra bis Count Basie.   Bereits um 10.00 Uhr legt der Allgemeine Schnauferl-Club Rheinland mit ca. 25 historischen Fahrzeugen am Sachsenring einen Stopp ein. Der Eintritt für den ganzen Tag kostet 20.00 Euro. Die Roten Funken sorgen in gewohnter Manier für jet zo süffele und zu müffele. So schön konnten Sie den Mai schon lange nicht mehr begrüßen…    

(Beginn 11.11 Uhr - ab 10.00 Oldtimer-Show; Ende 17,00 Uhr)  

  20 €
  Karten bestellen  

11. Mai 2023: Ülepooz-Gespräche: Judentum und Karneval

Ülepooz, 19.30 Uhr

Schirmherr: Dr. Ludger Paas

Das Judentum hat die Stadt Köln und ihre Kultur über Jahrhunderte mitgeprägt. In der Gesprächsrunde geht es unter anderem um die Feierkultur des Judentums insbesondere in Köln, die Rolle und die Mitwirkung jüdischer Mitglieder im organisierten und bürgerlich geprägten Karneval sowie deren Traditionsgesellschaften. Gestaltet wird dieser Abend u.a. von Dr. Marcus Leifeld, Aaron Knappstein und Volker Scholz-Goldenberg.

Eintritt frei, Anmeldung per mail erforderlich: epost@rote-funken.de  

16. Mai bis 09. Juni 2023: Funken und moderne Kunst

Vernissage: 16. Mai 2023, Ülepooz

Mitgliedern des Kunsthauses KAT 18 haben sich gestaltend mit dem Thema 200 Jahre Karneval und Rote Funken beschäftigt. Das Kunsthaus befindet sich in direkter Nachbarschaft zur Ülepooz. Es fordert künstlerische und kulturelle Prozesse mit dem Ziel, die Lebensbedingungen der Künstler dieser Atelier Gemeinschaft zu verbessern. Zurzeit arbeiten 24 Künstler mit Beeinträchtigung in den diversen Ateliers des Kunsthauses. In der Folgezeit können die beeindruckenden Kunstwerke jeweils dienstags und donnerstags in der Ülepooz besichtigt werden. In der zweiten Juniwoche werden sie dann zur Versteigerung nach Sotheby's in das Palais Oppenheim am Marienburger Rheinufer gebracht. Dort findet am 16. Juni die Versteigerung der Kunstwerke statt.

Eintritt frei  

16. Mai 2023: Unplugged 3: Matthias Heßeler

Ülepooz, 19.30 Uhr

Schirmherr: Heiko Hörnecke / Brauhaus Quetsch

Matthias Heßeler ist seit Herbst 2021 der neue Leiter des Orchester Helmut Blödgen. Der gebürtige Bonner studierte in Hamburg bei Matthias Höfs Trompete und war 15 Jahre Leadtrompeter bei Querbeat, mit denen er auf gefühlt allen Bühnen Kölns gestanden hat. Aus privaten Gründen verließ er 2017 die Band und spielt seit 2018 jeden möglichen Ton im Orchester Helmut Blödgen.

Kartenpreis: 18,23 €

Karten bestellen    

25. Mai 2023: Ülepooz-Gespräche: Karneval in der NS-Zeit

Ülepooz, 19.30 Uhr

Bei diesem Gespräch sollen folgende Fragestellungen erörtert werden. Wie wurde in der NS-Zeit Karneval gefeiert? Welche Rolle spielten die Offiziellen des Kölner Karnevals in dieser Zeit? Wo hat man sich arrangiert? Wo ist man aus dem Diktat der NS-Propaganda ausgeschert- oder hat es zu mindestens versucht? Und nicht zuletzt: Wir haben sich die Roten Funken in dieser Zeit aufgestellt? Diesen Themen stellen sich Dr. Philipp Hoffmann, Dr. Markus Leifeld, außerdem ist u.a. Professor Joachim Scholtyseck von der Universität Bonn angefragt.

Eintritt frei nur mit vorheriger Kartenbestellung bei der Geschäftsstelle der Kölschen Funken rut wieß vun 1823 e.V. – Publikumsplätze: max. 75.   ⇧zurück
 

16. Juni 2023, Auktion KUNSTHAUS KAT18

Im Hause Sotheby’s Köln, Palais Oppenheim, Gustav-Heinemann-Ufer 136–138, 19.30 Uhr

Schirmherr: Achim Haas

Versteigerung der Kunstwerke des Kunsthauses Kat 18, die anlässlich des 200jährigen Jubiläums des Kölner Karnevals und der Kölschen Funken rut – wiess vun 1823 e.V. entstanden sind. Die Auktion wird begleitet von der Oberbürgermeisterin der Stadt Köln Henriette Reker.

Eintritt frei, Anmeldung per mail erforderlich: epost@rote-funken.de  

20. Juni 2023: Ülepooz-Gespräche: Funke meets FC

Ülepooz, 19.30 Uhr

Schirmherr: Marc Holthaus

Der 1. FC Köln und die Roten Funken sind fester Bestandteil des kölnischen Selbstverständnisses. Emotional nehmen Sie für sich in Anspruch „spürbar anders“ zu sein und werden damit zur wichtigen Identifikationsfiguren für die Kölner Stadtgesellschaft. Aber es geht auch um sportliches: Europapokal oder Fahrstuhlmannschaft? Es wird auf jeden Fall ein kurzweiliger Abend und das nicht nur für Fußballfans.

Moderation: KSTA

Gesprächsgäste: u.a. Dr. Werner Wolf - Präsident des 1 . FC Köln

Eintritt frei nur mit vorheriger Kartenbestellung bei der Geschäftsstelle der Kölschen Funken rut wieß vun 1823 e.V. – Publikumsplätze: max. 75.    
Eintritt frei, Anmeldung per mail erforderlich: epost@rote-funken.de
⇧zurück
 

01. September 2023: Benefizkonzert „160 Jahre Domchor“

Konzert des Domchors: Säulenhalle Gürzenich, 19.30 Uhr

In diesem Jahr feiert auch der Kölner Dom-Chor ein Jubiläum. Vor 160 Jahren, im Jahre 1863, war das Gründungsjahr mit dem 1. Auftritt am 1. November. Er setzt damit die jahrhundertelange Tradition des Chorgesangs am Kölner Dom fort. Der Mädchenchor am Kölner Dom wurde 1989 durch Domkapellmeister Professor Eberhard Metternich gegründet und wird seit 1996 vom Domkantor Oliver Sperling geleitet. Ausgehend von der musikalischen Gestaltung der Gottesdienste im Kölner Dom haben sich sowohl der Mädchen- als auch der Knabenchor zu den renommiertesten und profiliertesten Kathedralchören Europas entwickelt. Annähernd 200 junge Sänger und Sängerinnen im Alter zwischen 9-19 Jahren singen, lernen, Leben und Glauben miteinander. Das Ensemble von Gürzenich, St. Alban und die Architektur des Gürzenich bieten ein angemessenes Ambiente für dieses außergewöhnliche Benefizkonzert zu Gunsten der Dom Musik. Ein wahrhaft interessanter und würdiger Abschluss der Kulturveranstaltungen im Jahre 2023 im Rahmen des 200jährigen Jubiläums der Kölschen Funken rut – wiess vun 1823 e.V.

Kartenpreis: 18,23 €

Karten bestellen     ⇧zurück